Please use this persistent identifier to cite or link to this item: doi:10.24405/15086
Title: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Bruchverhalten von interlaminaren Sensoren in Faser-Kunststoff-Verbunden
Authors: Linke, Max 
Language: ger
Issue Date: 2023
Publisher: Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Document Type: Thesis
Publisher Place: Hamburg
Abstract: 
In der vorliegenden Arbeit werden experimentelle und numerische Untersuchungen zum Bruchverhalten von interlaminaren Sensoren durchgeführt. Diese sollen für die strukturelle Zustandsüberwachung von Faser-Kunststoff-Verbunden nutzbar sein und mithilfe eines piezo-gesteuerten Strahldosierers hergestellt werden. Das Ziel ist die Verbesserung der kohäsiven Eigenschaften, der Geometrie und der Position der Sensoren, sodass deren Schädigungswirkung auf das Bauteil minimiert wird. Grundlage für die Herstellung der Sensoren bildet eine Tinte auf Basis von Kohlenstoffnanoröhren und Epoxidharz, wodurch gute elektrische und mechanische Eigenschaften ermöglicht werden sollen. Die Zusammensetzung der Tinte wird unter Nutzung eines statistischen Versuchsplanes optimiert. Bei einem Füllgrad von 0.25 wt% Kohlenstoffnanoröhren wird die Reproduzierbarkeit des Druckprozesses sowie ein geringer elektrischer Schichtwiderstand des entstehenden Komposits sichergestellt. In Doppelkragträger- und endgeschlitzten Dreipunkt-Biegeversuchen werden kohäsive Eigenschaften des Komposits nachgewiesen, welche vergleichbar mit denen von reinen Glasfaser-Kunststoff-Verbunden sind. Numerische Modelle dieser Bruchversuche mit homogenen Kohäsivschichten werden anschließend erstellt. Sie nutzen bewusst grob gewählte finite Elemente sowie Kohäsivzonenmodelle, welche das lokale Risswachstum beschreiben. Zur Validierung werden die numerischen Lösungen mit den analytischen Lösungen der Bruchversuche verglichen. Zu diesem Zweck wird ein Kalibrierungsverfahren für die kohäsive Festigkeit erarbeitet und angewandt. Die Erweiterung der numerischen Modelle auf heterogene Kohäsivschichten ermöglicht in der Folge die Untersuchung des Einflusses von rechteckigen, interlaminaren Sensoren auf das Bruchverhalten. Durch die Variation der kohäsiven Eigenschaften, der Geometrie und der Position der Sensoren werden Designaspekte für eine geringe Schädigungswirkung abgeleitet. Der kumulative Schaden wird als Optimierungskriterium eingeführt. Insbesondere die Fläche und die Orientierung nicht-quadratischer Sensoren unter Beachtung des wirkenden Rissbeanspruchungsmodus bieten großes Optimierungspotenzial. Die abgeleiteten Designaspekte werden anschließend auf interlaminare Sensoren in einem numerischen Faser-Kunststoff-Stringer übertragen und bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits 87% der Schädigungswirkung durch die Optimierung der Geometrie vermieden werden können. Dies kann zukünftig die interlaminare Integration von Sensormaterialien mit schwächeren kohäsiven Eigenschaften im Vergleich zum Faser-Kunststoff-Verbund ermöglichen.
Organization Units (connected with the publication): Mechanik 
DOI: https://doi.org/10.24405/15086
Advisor: Lammering, Rolf
Referee: Fiedler, Bodo
Grantor: HSU Hamburg
Type of thesis: PhD Thesis
Exam date: 2023-05-30
Appears in Collections:2 - Theses

Files in This Item:
File Description SizeFormat
openHSU_15086.pdfDissertation_Linke_genehmigte Fassung56.94 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

CORE Recommender

Google ScholarTM

Check


Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.