Please use this persistent identifier to cite or link to this item:
doi:10.24405/562
Title: | Ein Modell zur Simulation eines innerstädtischen Verkehrsablaufes und zur Steuerung von Lichtsignalen mittels Petri-Netzen unter Berücksichtigung der Grünen Welle | Other Titles: | An urban traffic and traffic light simulation model based on the theory of Petri-Nets with regard of the 'green wave' | Authors: | Ianigro, Stefano | Language: | ger | Keywords: | Lichtsignalsteuerung;Grüne Welle;Traffic Simulation;Traffic Lights;Traffic Regulation;Simulation | Subject (DDC): | 000 Informatik, Wissen & Systeme | Issue Date: | 1995 | Publisher: | Universitätsbibliothek der HSU/UniBwH | Document Type: | Thesis | Publisher Place: | Hamburg | Abstract: | This doctoral thesis deals with the simulation of urban traffic on a computer system which will be controlled by traffic lights. The management of urban traffic will become more diffcult because of the increase of the amount of vehicle traffic. The modeling of the urban traffic occurs by its simulation and regulation with methods of the Petri net theory. Not only the traffic flow but also its regulation with traffic lights have been realized. The possibilities of coordination of the traffic lights to obtain a better traffic flow will also be shown. The result is an allocation of green time of the traffic lights to improve the vehicle flow and to reduce the waiting time of them. Diese Disseration befaßt sich mit der Steuerung des innerstädtischen Straßenverkehrs, der durch Lichtsignalanlagen (Ampeln) geregelt wird. Die Bewältigung dieses innerstädtischen Verkehrs erweist sich in letzter Zeit durch steigendes Fahrzeugaufkommen als immer schwieriger. Deshalb werden als Lösungsansatz für dieses Problem Möglichkeiten zur Simulation des Vekehrs und seiner Steuerung durch Lichtsignalanlagen gezeigt. Die Modellierung des innerstädtischen Verkehrs erfolgt mit Hilfe von Petri-Netzen. Diese Darstellung macht es möglich, die logischen, quantitativen und zeitlichen Aspekte der Verkehrsabwicklung gleichzeitig darzustellen. Sowohl der Vekehrsablauf wie auch die Schaltung der Lichtsignalanlagen werden damit erfaßt. Sodann werden Möglichkeiten aufgezeigt, anhand dieses Modells Lichtsignalanlagen in einem Straßennetz zu koordinieren. Hierbei werden (empirisch ermittelte) Daten zur Verkehrsbelastung zugrunde gelegt. Ergebnis dieser Koordination durch Veränderung der Grünzeitanteile der einzelnen Lichtsignalanlagen ist eine Verbesserung des Verkehrsdurchsatzes in einem Straßennetz durch Reduzierung der Wartezeiten. |
Organization Units (connected with the publication): | BWL, insb. Wirtschaftsinformatik | DOI: | https://doi.org/10.24405/562 | Advisor: | Junginger, Werner | Referee: | Domschke, Wolfgang | Grantor: | HSU Hamburg | Type of thesis: | Doctoral Thesis | Exam date: | 1995-01-25 |
Appears in Collections: | 2 - Theses |
Files in This Item:
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
openHSU_562.pdf | 1.86 MB | Adobe PDF | View/Open |
CORE Recommender
Google ScholarTM
Check
User Tools
Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.