Please use this persistent identifier to cite or link to this item:
doi:10.24405/531
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Nieder, Peter | de_DE |
dc.contributor.author | Rümschüssel, Ruth | - |
dc.date.accessioned | 2017-10-24T14:16:16Z | - |
dc.date.available | 2017-10-24T14:16:16Z | - |
dc.date.issued | 2015 | - |
dc.identifier.other | http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2015/3107/ | - |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.24405/531 | - |
dc.description.abstract | Seit ihrer Gründung am 12. November 1955 wird die Bundeswehr mit ständig wechselnden Strukturen konfrontiert. Ins Leben gerufen als Wehrpflichtarmee nimmt sie seit dem Aussetzen der Wehrpflicht zum 01. Juli 2011 die Rolle der Freiwilligenarmee ein. Das bedeutet, dass die zentrale Aufgabe, nicht nur aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland in der Personalgewinnung liegt. Wenn es um das Ansehen der Bundeswehr und des Soldatenberufs geht, ist die Attraktivität des Dienstes von entscheidender Bedeutung. Die Bundeswehr befindet sich in Konkurrenz mit der freien Wirtschaft im "Kampf um Talente", um geeignete Bewerber zu finden. Darau folgt für die Streitkräfte, dass interne und externe Personalentwicklungen unabdingbar für eine erfolgreiche Personalgewinnung sind. Mit Blick auf die Zukunft muss die Bundeswehr der Herausforderung in der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsdeckung aktiv begegnen. Zahlreiche Maßnahmen führt die Bundeswehr durch, um sich dem Wettbewerb um die Besten zu stellen, auch hinsichtlich einer Erweiterung des militärischen Fähigkeitsspektrums. Im Rahmen dieser Studie soll untersucht werden, ob und wie die Streitkräfte geeignete junge Männer und Frauen in ausreichender Zahl gewinnen sowie durch einen attraktiven Dienst an sich binden können. | de_DE |
dc.description.sponsorship | Personalpolitik | de_DE |
dc.format | application/pdf | - |
dc.language.iso | ger | de_DE |
dc.publisher | Universitätsbibliothek der HSU / UniBwH | de_DE |
dc.subject | Attraktivität | - |
dc.subject | Militär | - |
dc.subject.ddc | 650 Management, Öffentlichkeitsarbeit | de_DE |
dc.title | Personalmanagement in der Bundeswehr: Die Streitkräfte auf ihrem Weg | de_DE |
dc.type | Thesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2015-06-23 | de_DE |
dc.contributor.referee | Domsch, Michel | de_DE |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:705-opus-31076 | - |
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace | Hamburg | de_DE |
dc.contributor.grantor | HSU Hamburg | de_DE |
dc.type.thesis | Doctoral Thesis | de_DE |
local.submission.type | full-text | de_DE |
local.date.available | 2015-07-02 | - |
hsu.dnb.deeplink | https://d-nb.info/1073316912/ | - |
item.grantfulltext | open | - |
item.languageiso639-1 | de | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.fulltext_s | With Fulltext | - |
item.openairetype | Thesis | - |
Appears in Collections: | 2 - Theses |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
openHSU_531.pdf | 2.67 MB | Adobe PDF | View/Open |
CORE Recommender
Google ScholarTM
Check
User Tools
Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.