Schmidt-Lauff, Sabine
Loading...
Status
Active HSU Member
Main affiliation
Job title
Leitung
ORCID
26 results
Now showing 1 - 10 of 26
- PublicationOpen Accesshpc.bw: an evaluation of short-term performance engineering projects(UB HSU, 2024-12-20)
; ; ; ;Preuß, Hauke ;Schlumbohn, Simon; ; ; ; ; ; ; ; ; ;Mayr, MatthiasIncreasing amounts of data and simulations in scientific areas enforce the need of improved software performance. The maintaining scientific staff is often not primarily trained for this purpose or lacks personnel and time to address software performance issues. A particular aim of the dtec.bw-funded project hpc.bw is to tackle some of these shortcomings. A pillar of the hpc.bw agenda is the offer of a low-threshold consultancy and development support focused on performance engineering. This paper provides an insight on our related activities. We illustrate the structure of our annual calls for short-term performance engineering projects, we outline our results at the example of the performance engineering project “benEFIT - Numerical simulation of non-destructive testing in concrete”, and we draw a first conclusion on the current procedure. - PublicationOpen AccessEntwicklung eines offenen Lernangebots zur Vermittlung digitaler Kompetenzen für Studierende – ein Ergebnis des Projekts DigiTaKS*(UB HSU, 2024-12-20)
;Schubert, Jan ;Schasse de Araujo, Bettina ;Miller, Mihail ;Klingner, StephanDas im Rahmen des Projekts DigiTaKS* an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) entwickelte adaptierbare Lehr-/Lernpaket ComDigi S* setzt einen innovativen technischen Ansatz zur Förderung digitaler Kompetenzen um. Es integriert fortschrittliche Funktionen einer modernen Learning Experience Plattform (LXP) mit dem etablierten und portablen SCORM-Standard, was eine hochgradig flexible und auf individuelle Lernbedürfnisse zugeschnittene Bildungserfahrung schafft, welche gleichzeitig maximale Kompatibilität bietet. Das hier skizzierte Teilprojekt (AP3) beleuchtet insbesondere den an DigComp 2.2 angelehnten und speziell auf die Zielgruppe der Studierenden zugeschnittenen Kompetenzrahmen und strukturiert Lernpakete nach den Prinzipien der Open Educational Resources (OER), um einen freien und umfassenden Wissensaustausch zu fördern. Weiterhin präsentiert dieser Beitrag konkrete Anwendungsfälle und Feedback von Nutzenden, um die Effektivität und Anwendbarkeit des ComDigi S*-Ansatzes zu bewerten. - PublicationMetadata onlyZeitdimensionen des Weiterbildungsverhaltens und seiner BarrierenUnterschiedlichste temporale Phänomene haben großen Einfluss auf Entscheidungen für oder gegen die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten. Die einseitige Betrachtung von Zeit als Ressource verfehlt die Komplexität solcher Barrieren, weswegen der Beitrag nach einer pädagogischen Zeitsensibilität fragt und die Vielfalt von Zeitstrukturen des lebensumspannenden Lernens und damit auch der Kurspraxis in den Fokus rückt.
- PublicationMetadata onlyWeiterbildungsberatung im Online-FormatOnline-Weiterbildungsberatung kann mittlerweile auf ein eigenständiges beraterisches Profil zurückgreifen, um Ratsuchenden individuelle Zugänge der Problembearbeitung sowie Möglichkeiten zur Entfaltung von Lern- und Bildungspotenzialen in allen Lebensphasen und -bereichen anzubieten. Grundsätzlich bildet die gesamte Lebenswelt, in der Erwachsene handeln, denken und fühlen (analog wie digital), den Horizont möglicher Beratungsanlässe. Auf Basis praxistheoretischer Grundannahmen zu digital-gestützten Interaktionen werden über eine qualitative Online-Forschung entlang digitaler Dokumente sowie einer semiotischen Interaktionsanalyse eines exemplarischen Online-Portals der Weiterbildungsberatung (www.der-weiterbildungsratgeber.de) Aktivierungslogiken, digital-mediale Ordnungen sowie Adressierungspraktiken rekonstruiert.
- PublicationOpen AccessDigitalität als Herausforderung und Chance. Eine multiperspektivische Analyse zu Bedarfslagen und Anforderungen des digitalen Studierens: Abschlussbericht zur Bedarfs- und Anforderungsanalyse (05/2021 – 10/2021) im Rahmen des Projekts „DigiTaKS* – Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf“(2022-07)
; ; ; ;Schwarz, Jörg; Steinmetz, ElenaDas Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigiTaKS* untersucht die alltagspraktische Aneignung digitaler Kompetenzen durch Studierende im Verlaufe ihres Studiums und erprobt Wege, diese zielführend zu unterstützen. Das Forschungsvorhaben fokussiert dabei auf transformative digitale Kompetenzen, also die Befähigung, über die gekonnte Anwendung digitaler Technologien hinaus einen kreativ-gestalterischen, kritisch-reflexiven und innovativ-zukunftsorientierten Umgang im breiten Spektrum von Digitalisierung zu entwickeln. Um die Ausgangsbasis für die Untersuchungen ausreichend gut zu kennen und erste grundlegende Einblicke in a.) Bedarfe digitaler Kompetenzentwicklung für das Studium sowie die anschließende Berufstätigkeit und zudem b.) die in Curriculum, Lehrveranstaltungen und Selbststudium angeregten Nutzungsgewohnheiten digitaler Medien und Technologien im Studienalltag zu erhalten, wurde im Zeitraum von Mai 2021 – Oktober 2021 eine vorgeschaltete, initiale Bedarfs- und Anforderungsanalyse durchgeführt. Hierbei wurden verschiedene Akteursgruppen bzw. Stakeholder (Studierende, Lehrende, militärische Vorgesetzte) an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften (GeiSo) der HSU befragt, wobei unterschiedliche qualitative und quantitative Erhebungsverfahren zum Einsatz kamen. Die zentralen Ergebnisse dieser Bedarfs- und Anforderungsanalyse sind Gegenstand des vorliegenden Berichts. - PublicationOpen Access
- PublicationOpen Accesshpc.bw: A Supercomputer with Competence Platform for the Universities of the Federal Armed Forces(2022)
; ; ; ; ; ; ; ;Mayr, Matthias ;Firmbach, Max ;Popp, AlexanderAuweter, Axel - PublicationMetadata onlyIndividual experiences and collective practices of learning time in adult education: An empirical reconstruction of time modalities in educational processes(2020-05-01)
;Schwarz, Jörg; Education and learning processes cannot be separated from time and temporality. Although current educational research recognizes this, there are still desiderata, especially combining theoretical approaches to qualitative empirical methodological approaches. Therefore, in a current research project we use qualitative-reconstructive methods to investigate the relationship between institutionalized time structures, collective time practices, and subjective experiences of time in the context of paid educational leaves. In this article, we first examine relationships between time and adult education, contextualized to the programmatics of lifelong learning. We then introduce the methodological design of our research project, which combines approaches of qualitative classroom research and biographical (adult) educational research. The analysis interweaves participant observations of courses and narrative interviews with participants, using the documentary method. Using a selected course as an example, we show how this multi-methodological and multi-perspective approach makes it possible to elaborate the complex relationships between collective time practices and subjective experiences of learning time. We focus on structuring the time within the course in contrast to learning time beyond the course and show how different the participants perceive and shape the latter. As conclusion, we elaborate on methodological follow-up questions on temporality that could derive from our current research experiences. - PublicationMetadata onlyDie Bedeutung temporaler Phänomene - ein kritischer Aufriss politischen Zeit-Bewusstseins(Wochenschau Verlag, 2019)
; ;Hocke, Simone ;Hufer, Klaus-PeterSchäffter, Ortfried
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »