Please use this persistent identifier to cite or link to this item:
doi:10.24405/9641
Title: | Die Afrikanische Union: Über die Perspektiven einer Internationalen Organisation für Sicherheit, Entwicklung und Frieden auf dem afrikanischen Kontinent | Other Titles: | African Union - On the prospects of an International Organization for security, development and peace on the African Continent | Authors: | Gerhardt, Oliver | Language: | ger | Keywords: | African Union;Peace;Security;Potential conflict;Actual conflict;Stability;African Peace and Security Architecture;African Standby Force;Peacekeeping;Human-rights;Organization of African Unity;Continental Early Warning System;Panel of the Wise;Peace Fund;Peace and Security Council;Political ethics;Future viability;Integration | Subject (DDC): | 170 Ethik | Issue Date: | 2020 | Publisher: | Universitätsbibliothek der HSU/UniBwH | Document Type: | Thesis | Publisher Place: | Hamburg | Abstract: | Die Arbeit hat in einem ersten Schritt die Geschichte, die Gegenwart und die zukünftigen Handlungsfelder der Afrikanischen Union (AU), als die bedeutendste IO auf dem afrikanischen Kontinent, analysiert. Demnach sind die größten Probleme der AU der Terrorismus, der Qualitätsverlust von Demokratie, finanzielle Abhängigkeit und ein unvollkommener Integrationsgedanke. Die zukünftigen Handlungsfelder der AU sind: (1) Demografie und Urbanisierung, (2) Klimawandel, (3) Politische Ordnung, Demokratisierung und Partizipation der Bürger, (4) Neue Technologien und Innovationen, (5) Sicherheitssektorreformen und (6) Natürliche Ressourcen. Im zweiten Schritt wurden die Ergebnisse interpretiert und auf die Forschungsfrage angewandt: Ist die AU ein Garant für die Stabilität auf dem afrikanischen Kontinent? Die Ergebnisse verifizieren, dass die AU zwar ein Garant für Stabilität auf dem afrikanischen Kontinent ist, jedoch diese herausgehobene Stellung nur sehr unzureichend erfüllt. Der AU kommt gegenüber ihren Mitgliedstaaten völkerrechtlich wie auch friedensethisch eine Garantenstellung als System der kollektiven Sicherheit zu. Resultierend aus ihren Statuten verpflichtet sie sich selbst als Garant. Trotzdem ist die AU nicht aus der Pflicht entlassen, sondern hat die völkerrechtliche und friedensethische Verantwortung zukünftig für abnehmende Gewalt und zunehmende Gerechtigkeit einzustehen. Die Defizite basieren im Kern auf einer Unterfinanzierung, einer fehlenden gesamtafrikanischen Integration, der Abhängigkeit von externen Akteuren und politischer Unordnung durch Anokratien und Autokratien. Die AU kann sich zukünftig zu einem Garanten für Stabilität entwickeln, wenn Zusammenarbeit und Unterstützung aus der internationalen Gemeinschaft zum Wohle Afrikas wirken, kontinentale Einheit und Integration in Afrika entwickelt und politische Ordnung aus einem afrikanischen Verständnis gelebt wird. |
Organization Units (connected with the publication): | Angewandte Stochastik und Risikomanagement Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) |
DOI: | https://doi.org/10.24405/9641 | Advisor: | Frahm, Gabriel | Referee: | Schubert, Hartwig von | Grantor: | HSU Hamburg | Type of thesis: | Master Thesis | Exam date: | 2020 |
Appears in Collections: | 2 - Theses |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
openHSU_9641.pdf | 1.09 MB | Adobe PDF | View/Open |
CORE Recommender
Google ScholarTM
Check
User Tools
Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.