Title: | Bewaffnete Konflikte | Subtitle: | Geschichte, Dynamik, Simulation und Analyse | Language: | ger | Issue Date: | 2016 | Editors: | Fügenschuh, Armin Scholz, Frederik |
Publisher: | Universitätsbibliothek der HSU/UniBwH | Document Type: | Working Paper | Journal / Series / Working Paper (HSU): | Angewandte Mathematik und Optimierung Schriftenreihe | Volume: | 43 | Publisher Place: | Hamburg | Abstract: | Aus dem Vorwort: Die Geschichte der modernen zivilisierten Menschheit ist eine Geschichte bewaffneter Konflikte. Menschen kämpften seit jeher um ihren Lebensraum und den Zugang der damit verbundenen Ressourcen. Technische Erfindungen veränderten im Laufe der Zeit die Art und Weise der Auseinandersetzung. Konflikte stehen nicht isoliert, sondern sind eingebettet in einen geographischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmen, der mit dem Konflikt wechselwirkt. Um diese Dynamiken zu verstehen, kann man sich verschiedener Methoden bedienen. So gehören textuelle Beschreibungen in Büchern, visuelle Beschreibungen durch Gemälde und Fotos und audio-visuelle Beschreibungen durch (Kino-)Filme zu den gängigsten Medien, Konflikte zu beschreiben und zu studieren. Im Herbsttrimester 2015 fand an der Helmut-Schmidt-Universität eine Lehrveranstaltung mit dem Titel "Bewaffnete Konflikte - Geschichte, Dynamik, Simulation und Analyse" statt. Die Idee dieser ISA-Lehrveranstaltung war es, ein weiteres Medium zur Beschreibung von Konflikten in den Mittelpunkt zu stellen: die Konfliktsimulation (CoSim). Anhand konkreter historischer und aktueller Konflikte (z.B. Schlachten im Altertum, Napoleonische Feldzüge, 1. Weltkrieg bis zu Konflikten im Irak oder in Afghanistan) sollten verschiedene Simulationssysteme vorgestellt und der Konflikt in diesen Umgebungen simuliert werden. Die Kursteilnehmer würden in ihrer jeweiligen Rolle die Möglichkeiten und Einschränkungen der damaligen Akteure selber erleben und den historischen Ablauf dadurch besser einschätzen können. Die Teilnehmer lernen so die Technik der Simulation als eine Möglichkeit kennen, Konflikte zu beschreiben. Sie werden sich dadurch selber als Entscheider kennenlernen und die Konsequenzen ihrer Handlungen erleben. |
Organization Units (connected with the publication): | Angewandte Mathematik | URL: | https://edocs.tib.eu/files/e01fn17/876216556.pdf |
Appears in Collections: | 2016 |
Show full item record
CORE Recommender
Google ScholarTM
Check
User Tools
Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.