Title: | Formen der Wissensarbeit in einer vernetzten Wertschöpfung | Other Titles: | Knowledge work in value networks | Authors: | Krenz, Pascal | Language: | de | Keywords: | Wissensmanagement;Wissen;Netzwerk;Wertschöpfungsnetzwerk;vernetzte Wertschöpfung;Wissensgesellschaft;Informationsgesellschaft;Wertschöpfungssystematik;Wertschöpfung;Produktion;Wissensarbeit | Subject (DDC): | DDC - Dewey Decimal Classification::600 Technik::620 Ingenieurwissenschaften DDC - Dewey Decimal Classification::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::330 Wirtschaft |
Issue Date: | 2020 | Document Type: | Thesis | Abstract: | Wertschöpfung in der Industriegesellschaft wurde geprägt durch die Fabrik als Ort einer zentralisierten Produktion. Diese ermöglichte durch eine industrielle Massenfertigung die Bereitstellung einer hohen Anzahl, homogener Güter zu geringen Herstellungskosten für anonyme Märkte. Das Management strebte in dieser Epoche vorrangig die effiziente Kombination der knappen Faktoren Arbeit, Boden und Kapital im Prozess der betrieblichen Leistungserstellung an. In der Wissensgesellschaft bildeten sich neben diesen klassischen Formen der industriellen Wertschöpfung neuartige Wertschöpfungsmuster heraus (z.B. Virtuelle Fabriken, Open Innovation, Crowd Sourcing, Customer Integration, Mass Customization). Die Wertschöpfungssystematiken dieser neuen Muster unterscheiden sich substanziell von einer zentralisierten, industriellen Massenfertigung und stellen vielmehr Formen einer vernetzten Wertschöpfung dar. In der Managementlehre verschiebt sich der Fokus vom rationalen Bewirtschaften der klassischen Faktoren Arbeit, Boden und Kapital zum Management des Wertschöpfungsfaktors Wissen. Diese Forschungsarbeit untersucht die Formen der Wissensarbeit, welche Muster vernetzter Wertschöpfung in der Wissensgesellschaft etablieren, um eine effektive und effiziente Bewirtschaftung des Faktors Wissen zu erreichen. Die Untersuchungen basieren auf einem dreischrittigen Forschungsprozess. Im ersten Schritt erfolgt eine Modellbildung zur Beschreibung der Wirkzusammenhänge zwischen den Strukturen, Potenzialen, der Umsetzung und Grenzen der Wissensarbeit in Systemen vernetzter Wertschöpfung. Im zweiten Schritt werden die tatsächlichen Ausprägungsformen von Mustern vernetzter Wertschöpfung in der Wissensgesellschaft im Rahmen einer Meta-Analyse untersucht. Abschließend werden auf Grundlage des entwickelten Modells zur Wissensarbeit im dritten Schritt des Forschungsprozesses, die Formen der Wissensarbeit analysiert, welche die Grundtypen vernetzter Wertschöpfung ausbilden. Das Ziel ist die Ableitung kontextsensitiver Prinzipien zur Gestaltung der Wissensarbeit in einer vernetzten Wertschöpfung. |
Organization Units (connected with the publication): | Laboratorium Fertigungstechnik | DOI: | https://doi.org/10.24405/9044 | Advisor: | Wulfsberg, Jens Peter | Referee: | Westkämper, Engelbert | Grantor: | HSU Hamburg | metadata.dc.type.thesis: | Doctoral Thesis | Exam date: | 07.04.2020 |
Appears in Collections: | Publications of the HSU Researchers |
Files in This Item:
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
200622_Krenz_DA_MechanismenDerWissensarbeit_offen.pdf | 16.74 MB | Adobe PDF | View/Open |
CORE Recommender
Google ScholarTM
Check
User Tools
Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.