DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorErb, Hans-Peter-
dc.contributor.authorBalzukat, Judith-
dc.date.accessioned2020-03-23T16:11:51Z-
dc.date.available2020-03-23T16:11:51Z-
dc.date.issued2018-
dc.description.abstractBei (Ein-)Schätzungen orientieren wir uns oftmals an Werten, die uns aktuell präsent sind. Zum Beispiel schätzen wir den Eiffelturm höher, wenn wir unmittelbar vorher an eine große Zahl gedacht haben, und niedriger bei einer kleinen Zahl. Dieses Phänomen wird Anker-Effekt genannt. Falls ihr jetzt wissen wollt, was dahinter steckt, oder auch nur, wie hoch der Eiffelturm tatsächlich ist, dann schaut dieses Interview, das Judith Balzukat, B.Sc. mit Prof. Erb führt.de_DE
dc.description.sponsorshipSozialpsychologiede_DE
dc.language.isogerde_DE
dc.title[24.04.2018] Was ist der Anker-Effekt?de_DE
dc.typeVideode_DE
dc.identifier.urlhttps://www.youtube.com/watch?v=w9wCAZ-jujY-
dc.identifier.urlhttps://www.youtube.com/channel/UCtMK4ggK9_e_CkbJtrOI_ww/videos-
local.submission.typeonly-metadatade_DE
hsu.opac.importopac-2018-
hsu.identifier.ppn1024196186-
item.grantfulltextnone-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextNo Fulltext-
item.fulltext_sNo Fulltext-
item.openairetypeVideo-
crisitem.author.deptSozialpsychologie-
crisitem.author.parentorgFakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften-
Appears in Collections:4 - University Media
Show simple item record

CORE Recommender

Google ScholarTM

Check


Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.