Please use this persistent identifier to cite or link to this item: doi:10.24405/520
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorGeißler, Haraldde_DE
dc.contributor.authorSchlieper-Damrich, Ralph-
dc.date.accessioned2017-10-24T14:14:43Z-
dc.date.available2017-10-24T14:14:43Z-
dc.date.issued2014-
dc.identifier.otherhttp://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2014/3063/-
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.24405/520-
dc.description.abstractDie existenzanalytische Sinntheorie von Viktor E. Frankl ist in der Literatur auch unter der Bezeichnung ‚Dritte Wiener Schule der Psychotherapie‘ bekannt geworden. Frankl selbst charakterisiert seinen Ansatz mit den beiden Ausdrücken ‚Existenzanalyse‘ und ‚Logotherapie‘ und untermauert damit den von ihm begründeten therapeutischen Ansatz um eine philosophisch eigenständig entwickelte Anthropologie. Im Kern besagt die Logotheorie, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Anlagen oder seiner kulturellen Herkunft aus einer einzigen Lebensquelle Kraft schöpft, nämlich aus der Sinnhaftigkeit seiner Existenz. Die Existenz des Menschen ist um den Sinn zentriert, und der Mensch lebt von diesem Zentrum her. Darum wird er psychisch krank, wenn dieses Zentrum – zum Beispiel durch eine Krise – frustriert wird. Fehlt dem Menschen in solchen Situationen der Zugang zum Sinn, dann braucht er eine sinnzentrierte Unterstützung, neben einer womöglich therapeutischen auch eine pädagogische. Schon Frankl nannte seine Logotherapie zuweilen eine Sinnlehre gegen das temporäre Gefühl der Sinnleere, ohne dabei wirklich einen pädagogischen Schwerpunkt zu formulieren. Diese Arbeit setzt hier an. Der pädagogisch begründete Zusammenhang zwischen Sinn und Krisenbewältigung unter der Klammer der existenzanalytischen Sinntheorie [Logotheorie] soll einen Weg dafür aufzeigen, den Geist des Menschen für Sinnzusammenhänge zu schärfen, um ihn in die Lage zu versetzen, sein Leben gewissenhaft und verantwortungsvoll zu gestalten, und zwar so, dass er in allem, was er tut, bewusst Sinn sucht und Sinn erfüllt. Für die Pädagogik ist Frankls Sinntheorie außerordentlich bedeutsam, denn sie begründet keineswegs nur eine Therapie für psychisch Kranke, sondern dient auch und vor allem einer existenzanalytischen Sensibilisierung aller Menschen für Sinn. Die Pädagogik kann nicht umhin, über die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten hinaus Menschen mit der Sinnfrage in Berührung zu bringen. Insofern ist die Sinntheorie – und diese Arbeit soll dies zeigen – pädagogisch eine sehr wertvolle Hilfe zur Vorbereitung aller Menschen auf kritische Lebensereignisse.de_DE
dc.description.sponsorshipBerufs- und Betriebspädagogikde_DE
dc.formatapplication/pdf-
dc.language.isogerde_DE
dc.publisherUniversitätsbibliothek der HSU / UniBwHde_DE
dc.subjectSinntheorie-
dc.subjectAnthropologie-
dc.subjectSinnfokussierende Pädagogik-
dc.subjectErwachsenenpädagogik-
dc.subject.ddc370 Bildung und Erziehungde_DE
dc.titleLogos und Krisis: Auseinandersetzung mit der Logotheorie Viktor E. Frankls im Hinblick auf eine pädagogische Begründung des Zusammenhangs zwischen Sinn und Krisenbewältigungde_DE
dc.typeThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2014-02-13de_DE
dc.contributor.refereeStübinger, Ewaldde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:705-opus-30634-
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplaceHamburgde_DE
dc.contributor.grantorHSU Hamburgde_DE
dc.type.thesisDoctoral Thesisde_DE
local.submission.typefull-textde_DE
local.date.available2014-02-14-
hsu.dnb.deeplinkhttps://d-nb.info/120493486X/-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.fulltext_sWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Appears in Collections:2 - Theses
Files in This Item:
File SizeFormat
openHSU_520.pdf2.27 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

CORE Recommender

Google ScholarTM

Check


Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.