Please use this persistent identifier to cite or link to this item:
doi:10.24405/473
Title: | Eine Qualitätsbeurteilung von Coaching-Studien anhand wissenschaftlicher Grundlagen | Authors: | Tomuzia, Dan Johann Alexander | Language: | ger | Keywords: | Analyse;Mitarbeiter;Schulung;Führung | Subject (DDC): | 370 Bildung und Erziehung | Issue Date: | 2012 | Publisher: | Universitätsbibliothek der HSU/UniBwH | Document Type: | Thesis | Publisher Place: | Hamburg | Abstract: | In der Arbeit „Eine Qualitätsbeurteilung von Coaching-Studien anhand meta-analytischer Prinzipien“, wurde der aktuelle Standard, welcher für die Veröffentlichung von Coaching-Studien zugrunde gelegt wird, untersucht. Dabei wurde nicht nur auf die grundlegende Struktur von Coaching eingegangen, sondern auch die Komplexität dieses Arbeitsbereichs vorgestellt. So wurde zum einen auf die formalen und wissenschaftlichen Grundsätze der untersuchten Studien eingegangen und diese miteinander verglichen und ausgewertet (Hypothesenkomplex 1). Zum anderen wurde auf den Bezug der Studien zu den theoretischen Grundlagen von Coaching eingegangen (Hypothesenkomplex 2). Die empirische Auswertung der Hypothesen erfolgte im Schwerpunkt auf Basis der Pearson-Korrelation. Ergänzende Analysen und Vergleiche mit Hilfe von Kreuztabellen ermöglichten eine zielgerichtete Untersuchung der Hypothesen. Die dabei erzielten Ergebnisse spiegeln die derzeitige Uneinigkeit im Bereich des Coachings wider. Jede Institution verfolgt eigene Interessen, dabei werden wissenschaftliche Standards nach eigenen Vorgaben beachtet oder ignoriert. Es ist keine Einheitlichkeit der Qualitätsmaßstäbe oder der Veröffentlichungskultur erkennbar. Ziel war es aufzuzeigen welche Probleme bei den wissenschaftlichen Standards vorherrschen und welche Herausforderungen bei der Einhaltung dieser entstehen und mit welchen Veränderungen ein einheitlicheres Bild geschaffen werden kann, um Coaching deutlich stabiler und zielführender als Wissenschaft zu etablieren und Ergebnisse empirisch nachvollziehbar und aussagestark zu erarbeiten. Solche Ergebnisse sind unter anderem die fehlende Untermauerung durchgeführter Studien mit fundierten theoretischen Grundlagen. Weiterhin ist im Bereich Coaching kaum nachvollziehbar welche Kriterien festgelegt werden, um beschriebene Inhalte so darzustellen, so dass Replikationen möglich werden. Diese beispielhaft dargestellten Schwierigkeiten im Rahmen von Coaching-Darstellungen verdeutlichen die Komplexität der Studiennachvollziehbarkeit in diesemspezifischen Arbeitsbereich. |
Organization Units (connected with the publication): | Personalpolitik | DOI: | https://doi.org/10.24405/473 | Advisor: | Nieder, Peter | Referee: | Beauducel, André | Grantor: | HSU Hamburg | Type of thesis: | Doctoral Thesis | Exam date: | 2013-05-06 |
Appears in Collections: | 2 - Theses |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
openHSU_473.pdf | 2.97 MB | Adobe PDF | View/Open |
CORE Recommender
Google ScholarTM
Check
User Tools
Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.