Please use this persistent identifier to cite or link to this item: doi:10.24405/4351
Title: Mikropolitik des Alltagsgespräches – Über die performative Konstruktion „des Anderen“ in alltäglichen Face-to-Face-Interaktionen: Eine integrative Vorurteilsforschung über Formen performativer Gewalt in Alltagssprache im kontrastiven Vergleich zum Internetdiskurs
Authors: Kökgiran, Gürcan
Language: ger
Keywords: Sozialwissenschaften;Soziologie
Subject (DDC): 370 Bildung und Erziehung
Issue Date: 2018
Publisher: Universitätsbibliothek der HSU / UniBwH
Document Type: Thesis
Publisher Place: Hamburg
Abstract: 
Die kommunikative Grundstruktur violenter Alltagssprache ist hierarchisch geordnet. In dieses Gefüge sind symbolische Wissensbestände semiotisch und kognitiv in Form von „deep seated frames“ (George LAKOFF) eingelagert. Sie (re)produzieren sich tagtäglich im Stile einer „diskursiven Performativität“ (Judith BUTLER). Wiederkehrende sprachliche Differenzpraktiken über Menschengruppen kennzeichnen ständig als „Marker“ (BONN, KNÖPPLER & SOUZA) den Gültigkeitsanspruch etablierter Vorstellungen über Identität, Zugehörigkeit, Normalität und Devianz. Die Art und Weise, wie sie angewendet und welche Bilder evoziert werden (beispielsweise als metaphorische Feindbildvorstellungen), entwerfen diese Vorstellungen eine soziale Rangordnung, die die Gesellschaft in Etablierte, Ambivalente und Distinguierte einteilt. Gewaltsprache schafft polare Verhältnisse und narrative Plausibilitäten. Sie figuriert die besprochenen Adressaten innerhalb eines Feldes von Ungleichheitsvorstellungen und bringt gesellschaftliche Asymmetrien hervor. In Diskursen über fremde Andere oder andere Fremde werden sprachliche Gebrauchsweisen wie „Resignifizierung“ (Judith BUTLER) und „Retorsion“ (Pierre-André TAGUIEFF) erkennbar. Sie stellen ein wichtiges und strategisches Kampfmittel dar, wenn es um gesellschaftliche Anerkennung und symbolische Konkurrenz geht. Verletzende Sprechakte sind als Gegenstand einer empirischen Vorurteilsforschung eine besondere Herausforderung. Sie tauchen verborgen in der öffentlichen Anonymität einer sogenannten Alltäglichkeit auf, in der die offensichtliche Anwesenheit des Forschers selten willkommen ist. In diesem Kontext stelle ich das „Inszenatorische Interview“, sowie „Inszenatorische Interviews“ als dramaturgische Rollenspiele vor. Das sind Instrumentarien geeignete für die gehaltvolle Erfassung von Alltagskommunikation in Interaktionssituationen. Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit konzentriert sich von Formen performativer Gewalt in Alltagssprache ausgehend auf vergleichbare Differenzpraktiken im Internetdiskurs. In diesen Zusammenhängen arbeite ich in meiner Dissertation Anrufungsperspektiven und semantische Netzwerkstrukturen verletzender Sprache heraus. Ich zeichne nach, wie diskursive Differenzierungsprozesse zur Vergegenständlichung ihrer Subjekte und zu vielfältigen symbolischen Verletzungsdimensionen ihrer Adressaten führen.
Organization Units (connected with the publication): Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik 
DOI: https://doi.org/10.24405/4351
Advisor: Kelle, Udo 
Referee: Hentges, Gudrun
Grantor: HSU Hamburg
Type of thesis: PhD Thesis
Exam date: 2018-12-14
Appears in Collections:2 - Theses

Files in This Item:
File Description SizeFormat
openHSU_4351.pdf20.16 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

CORE Recommender

Google ScholarTM

Check


Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.