Please use this persistent identifier to cite or link to this item:
doi:10.24405/4298
Title: | Bilddatengestützte Erkennung von Deflagrationen | Authors: | Schröder, Thomas | Language: | ger | Keywords: | Deflagration;Verbrennungsvorgang;Detektionsalgorithmus;Zweidimensionale Detektion;Stereoskopische Detektion;Feuerdetektion;Photowiderstand | Subject (DDC): | 620 Ingenieurwissenschaften | Issue Date: | 2016 | Publisher: | Universitätsbibliothek der HSU/UniBwH | Document Type: | Thesis | Publisher Place: | Hamburg | Abstract: | Aktuelle Brandschutzsysteme zum Schutz von Besatzungsräumen in gepanzerten Fahrzeugen vor Deflagrationen (Verpuffungen) erfüllen nur noch zum Teil die Anforderungen, die sich durch die in jüngster Vergangenheit veränderten Einsatzszenarien und umweltgesetzgebenden Rahmenbedingungen ergeben. Das bedeutet, dass die Systeme nicht auf Angriffe durch asymmetrische Gegner ausgelegt sind und neuartige umweltfreundlichere Löschmittelsysteme aufgrund ausgereifter Detektionstechnik nicht optimal eingesetzt werden können. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeptionierung, Entwicklung und Verifizierung einer neuen bilddatengestützten Methode zur Erfassung von Deflagrationen und Feuer. Dazu werden eingangs aktuelle Detektionssysteme vorgestellt und untersucht. Die für die Analyse und Entwicklung notwendigen Versuchsstände wurden selbstentwickelt und werden ebenfalls in der Arbeit detailliert beschrieben. Ausgehend von einem aus der Analyse der aktuellen Detektionstechnik abgeleiteten Gesamtkonzept werden die entwickelten Detektionsstufen der Methode anhand der Charakteristiken einer Deflagration vorgestellt. Eine sich den Detektionsstufen anschließende Klassifizierung der Ergebnisse erlaubt eine intelligente und auch atypische Ereignisse einschließende Erfassung der beiden Verbrennungsvorgänge. Die Verifizierung der Leistungsfähigkeit der bilddatengestützten Methode durch realitätsgetreue Untersuchungen und Analysen der Störquellenempfindlichkeit weisen die Machbarkeit und das große Potential nach. Die abschließende kritische Bewertung zeigt die Schwachstellen und die nächstfolgenden Schritte auf, um den eingangs erwähnten neuen Anforderungen an aktuellen Brandschutzsystemen gerecht zu werden. |
Organization Units (connected with the publication): | Fakultät für Maschinenbau | DOI: | https://doi.org/10.24405/4298 | Advisor: | Krüger, Klaus | Referee: | Rothe, Hendrik | Grantor: | HSU Hamburg | Type of thesis: | Doctoral Thesis | Exam date: | 2016-12-08 |
Appears in Collections: | 2 - Theses |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
openHSU_4298.pdf | 8.36 MB | Adobe PDF | View/Open |
CORE Recommender
Google ScholarTM
Check
User Tools
Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.