Please use this persistent identifier to cite or link to this item: doi:10.24405/4294
Title: Thermisches und kinetisches Spritzen von Bronzematerialien zum Kavitationsschutz im maritimen Umfeld
Other Titles: Thermal and Kinetic Spraying of Bronze Materials for Cavitation Protection in Marine Environments
Authors: Krebs, Sebastian
Language: eng
Keywords: Thermisches Spritzen;Kaltspritzen;Hochgeschwindigkeitsflammspritzen;Kavitation;Beschichtung;Cold Gas Spraying;Kinetic Spray;HVOF Spraying;Cavitation
Subject (DDC): 620 Ingenieurwissenschaften
Issue Date: 2016
Publisher: Universitätsbibliothek der HSU / UniBwH
Document Type: Thesis
Publisher Place: Hamburg
Abstract: 
Mit thermischen und kinetischen Spritzverfahren können stark beanspruchte Bauteile vor Korrosion und Verschleiß geschützt, sowie auftretende Schäden repariert werden. Ein mögliches Beispiel sind Schiffsruder, welche sowohl durch Korrosion als auch erosiven Verschleiß, jedoch überwiegend durch Kavitationserosion beansprucht werden. Die Wechselbelastung durch sich permanent neu bildendende und kollabierende Dampfblasen führt schließlich zu Ermüdung, Rissbildung und Materialverlust, der die Funktionalität einschränkt. Um dieses Problem zu minimieren, können Materialien eingesetzt werden, die hohen Widerstand gegenüber plastischer Verformung zeigen. Einige Bronzen erfüllen diese Anforderung und werden bereits für Schiffspropeller eingesetzt. Da Bronzen kostspielig für die Herstellung von Schiffsrudern sind, werden in der Praxis Stahlverkleidungen angebracht, beanspruchte Stellen mittels Auftragsschweißen ausgebessert oder synthetische Schutzschichten aufgetragen. Diese bisherigen Maßnahmen, sowie fluiddynamische Optimierungen der Ruderform bieten bisher keine nachhaltige Lösung zur Vermeidung von Kavitationsschäden. Ein neuer Lösungsansatz und das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Ni-Al-Bronze als eine dichte, oxidarme und gut anhaftende Beschichtung durch Metallspritztechniken aufzubringen, und damit Ruderstandzeiten deutlich zu erhöhen. Dazu wird in dieser Arbeit primär das Kaltgasspritzen angewandt. In Bezug auf verwendete, sehr feste Ni-Al-Bronzen sollten dabei maximal mögliche Grenzbereiche des Kaltgasspritzens evaluiert werden. Zudem enthalten die gasverdüsten Pulver martensitische Strukturen, die die notwendige Verformbarkeit weiter verrin¬gern. Um die Schichtqualitäten zu verbessern, werden in dieser Studie neben gasverdüsten Pulvern auch wärmebehandelte und damit martensit-reduzierte Pulver gleicher Zusammensetzung eingesetzt. Zur weiteren Optimierung wurden die Ni-Al-Bronzeschichten ebenfalls einer Wärmebehandlung unterzogen. Als möglicher Kompromiss zwischen Materialeigenschaften und Prozessparametern wurden auch Bronzen mit geringerer Festigkeit gespritzt und entsprechende Schichteigenschaften charakterisiert. Als Alternative für die späteren Anwendungen wurden in dieser Studie zusätzlich die thermischen Spritzverfahren „Warm Spraying“ und „Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen“ und entsprechende Konsequenzen für den Schichtaufbau untersucht. Die unter umfangreicher Variation der Herstellungsparameter kinetisch und thermisch gespritzten, als auch die ausgelagerten Schichten wurden hinsichtlich ihres Gefügeaufbaus, der kristallographischen Strukturen und möglicher Änderungen der mechanischen und elektrischen Eigenschaften, sowie der Kohäsion zum Bauteilwerkstoff charakterisiert. Zudem wurde das Verformungsverhalten der Beschichtungswerkstoffpartikel beim Aufprall analysiert. Hauptaugenmerk lag hierbei jedoch auf der Charakterisierung der Kavitationsbeständigkeit der Schichten und den zugrunde liegenden Schadensmechanismen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle untersuchten und optimierten Spritzverfahren, sowie Wärmebehandlungen die Herstellung von kavitationsbeständigen Beschichtungen ermöglichen. Neben der Materialauswahl konnte die einzustellende Schichtkohäsion dabei als primärer Schlüssel zur Herstellung kavitationsbeständiger Schichten herausgearbeitet, sowie in allen Verfahren optimiert werden. Jeder der untersuchten Prozesse zeigte jedoch seine speziellen Herausforderungen, die einzeln sowie vergleichend diskutiert werden. Zusätzlich wird erstmalig in der modellmäßigen Beschreibung verfahrensübergreifend die Aufprallenergie der Beschichtungswerkstoffe als Maß für resultierende Schichteigenschaften quantifiziert. In Summe konnten damit in dieser Arbeit Wege aufgezeigt werden, um mit den verschiedenen Beschichtungsverfahren die Schichtkohäsion zu optimieren und vergleichbar hohe Festigkeiten und Kavitations-beständigkeiten zu artgleichen Massivmaterialien einzustellen.

By thermal and kinetic spraying, a wide range of coatings can be produced for a variety of different applications. In the mechanical engineering sector, the protection or repair of parts that are highly stressed by corrosion or wear are of particular interest. As one specific example, ship rudders are exposed to such harsh environments, being predominantly stressed by cavitation erosion that restricts functionality and causes costly repairs. The alternating load by the formation and collapse of vapour bubbles deforms the surface and causes material fatigue, resulting in crack formation that finally leads to material loss. To minimize this problem, materials with high resistance against plastic deformation, i.e. materials with a high hardness or strength and high endurance limit, could be deployed to exposed areas. Several bronzes fulfil the requirements and are commonly used for ship propellers. Since bronzes are too expensive for producing complete ship rudders or other massive parts, different alternatives like steel cladding, synthetic protective coatings or fluid dynamic optimizations have been tested so far, but do not provide a satisfactory solution. In a new approach, this work aims to enhance rudder life times by depositing a Ni-Al-Bronze as dense, almost oxide-free and well adhering coating. In principle, cold gas spraying can provide coatings with similar to bulk properties. However, achievable coating qualities are restricted by the high material strength of the Ni-Al-bronze and accessible spray parameter ranges, since the material requires high process temperatures for sufficient thermal softening. Moreover, as-atomized Ni-Al-bronzes contain martensitic structures that reduce deformability. To tackle these challenges and to enhance coating qualities, the Ni-Al-bronze powder is heat-treated to remove martensitic structures. As a compromise between sprayability and bulk cavitation resistance, bronzes with lower strengths are also investigated. As alternative approaches to obtain optimum coating qualities, additional coatings were produced by the thermal spray techniques “warm spraying” and “high-velocity oxy-fuel flame spraying” and compared to cold-sprayed coatings. For wide parameter regimes, the thermally and kinetically sprayed as well as annealed coatings are analysed regarding their microstructure, crystallographic structure, as well as the electrical and mechanical properties. Furthermore, the deformation behaviour of the different bronze materials upon impact is evaluated, and – as main objective – cavitation performance and corresponding damage mechanisms of the different coatings are elucidated. The results demonstrate that all three spray techniques – under optimized parameter sets – can yield coatings that show similar cavitation resistance as respective bulk material. Apart from the material choice, the coating strength, i.e. internal cohesion, was identified as the key factor for high quality and cavitation resistant coatings, since non-bonded interfaces act as crack nuclei and accelerate cavitation damages. For each of the studied processes, individual challenges are worked out and discussed in this study, allowing for a comprehensive
process comparison. A new impact energy based concept is developed that allows for the first time to quantitatively compare different spray techniques regarding coating properties and energy efficiency. Summing up, the present work presents new solutions to process coatings with a high strength and a cavitation resistance similar to that of cast bronze, based on different spray techniques and heat-treatments. Accordingly, new techniques are available to protect ship rudders or other parts that are exposed against cavitation erosion.
Organization Units (connected with the publication): Werkstoffkunde 
DOI: https://doi.org/10.24405/4294
Advisor: Klassen, Thomas 
Referee: Wulfsberg, Jens
Assadi, Hamid
Grantor: HSU Hamburg
Type of thesis: Doctoral Thesis
Exam date: 2016-12-06
Appears in Collections:2 - Theses

Files in This Item:
File Description SizeFormat
openHSU_4294.pdf10.96 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

CORE Recommender

Google ScholarTM

Check


Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.