Please use this persistent identifier to cite or link to this item:
doi:10.24405/384
Title: | Vom echten oder falschen mimischen Ausdruck der Gefühle | Subtitle: | Zur Unterscheidung von spontanen und maskierenden Gesichtsbewegungen im Zusammenhang mit Freude und Ekel mit Hilfe des facialen Elektromyogramms | Other Titles: | Felt and false facial expressions of emotion : Differentiating spontaneous and masking facial expressions of amusement and disgust by means of facial electromyography | Authors: | Rolko, Claudia | Language: | de | Subject (DDC): | Psychologie | Subject: | Duchenne-Lächeln Falsches Lächeln Emotionaler Gesichtsausdruck EMG Duchenne Smile Masking Smile Facial Expression of Emotion |
Issue Date: | 2003 | Publisher: | Universitätsbibliothek der HSU/UniBwH | Document Type: | Thesis | Publisher Place: | Hamburg | Abstract: | Ekman (z. B. 1985, Frank & Ekman, 1993) beschreibt einige Merkmale, anhand derer man zwischen echtem und falschem Lächeln bzw. echten und vorgetäuschten emotionalen Gesichtsbewegungen allgemein differenzieren können soll. In der vorliegenden Arbeit wurden die Hypothesen zum Lächeln sowie konkretisierte Hypothesen zur Emotion Ekel erstmals gezielt mit Hilfe des facialen Elektromy-ogramms überprüft. Männliche Probanden sollten im ersten Hauptexperiment a) Bilder zur Induktion von Vergnügen oder Ekel ohne weitere Instruktion anschauen (Spontan) und b) einem imaginierten Kommunikationspartner gegenüber ihre Gefühle nonverbal maskieren (Maskierend). Im zweiten Hauptexperiment wurde neben einer Spontan-Bedingung eine Maskierend-Bedingung in Anwesenheit einer realen Person realisiert. Außerdem sollten die Probanden dieser Person ihre tatsächlich erlebten Gefühle zeigen (Zeigen). Bzgl. des Lächelns konnte der Duchenne-Marker (Orbicularis oculi bei echtem Lächeln aktiv) nur im Vergleich Zeigen vs. Maskierend nachgewiesen werden, nicht im Vergleich Spontan vs. Maskierend. Die höchste Aktivierung wurde bei Zeigen gefunden. Während Unterschiede im Zeitverlauf der Zygomaticus-Aktivierungen in beiden Vergleichen (Spontan und Zeigen vs. Maskierend) zumindest ansatzweise gefunden wurden, zeigte sich eine größere Symmetrie der "echten" Gesichtsbewegungen nicht. Erstmals wurde die Hypothese der höheren Synchronisation von Zygomaticus und Orbicularis oculi beim echten Lächeln systematisch untersucht und (in weiten Teilen) bestätigt. War bei bloß vorgestelltem Gegenüber ein deutliches Leakage des Corrugator supercilii erkennbar, trat in Anwesenheit einer realen Person nur eine Squelched expression auf. Im Bereich der negativen Emotionen fand sich in beiden Experimenten ein unterschiedlicher Zeitverlauf der Aktivierung des Corrugator supercilii im Vergleich Spontan wie Zeigen vs. Maskierend, jedoch unterschied sich die Bedingungen Zeigen auch von der Bedingung Spontan. |
Organization Units (connected with the publication): | Sozialpsychologie | DOI: | https://doi.org/10.24405/384 | URL: | http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2004/156/ | Advisor: | Dahme, Gisela | Referee: | Dieterich, Rainer | Grantor: | HSU Hamburg | Type of thesis: | Doctoral Thesis | Exam date: | 2003-07-02 |
Appears in Collections: | Publications of the HSU Researchers |
Files in This Item:
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
156-pdf-2003_Rolko.pdf | 1.98 MB | Adobe PDF | View/Open |
CORE Recommender
Google ScholarTM
Check
User Tools
Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.