Please use this persistent identifier to cite or link to this item:
doi:10.24405/374
Title: | Elektrische Antriebe mit dauermagneterregten Maschinen im dynamischen sensorlosen Betrieb | Authors: | Sahhary, Bassel | Language: | ger | Keywords: | Sensorlose Regelung;PMSM;Dauermagneterregter Synchronmotor;Synchronmaschine | Subject (DDC): | 620 Ingenieurwissenschaften | Issue Date: | 2008 | Publisher: | Universitätsbibliothek der HSU/UniBwH | Document Type: | Thesis | Publisher Place: | Hamburg | Abstract: | Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sensorlosen, feldorientierten Regelung einer drehmomentstarken, permanenterregten Synchronmaschine (PMSM) im niedrigen Drehzahlbereich. Die PMSM Maschinen sind weltweit in der Industrie verbreitet. Besonders in den Bereichen, die hochdynamische und hochpräzise Antriebe benötigen. Diese Maschine benötigt zum Betrieb einen Drehgeber auf der Welle und einen angepassten Umrichter. --- Heutzutage wird der Verzicht auf die Drehgeber in vielen Anwendungen häufig erwogen, da sie die Zuverlässigkeit und die Robustheit der Antriebssysteme verringern und die Kosten unter Umständen deutlich erhöhen. Um eine sensorlose Regelung implementieren zu können, gibt es eine Vielzahl von Methoden, die mit mehr oder weniger großem Aufwand anwendbar sind. Model Reference Adaptive Control (MRAC) ist eine der robusten Methoden, die für die Schätzung der Motordrehzahl verwendet wird. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Umsetzung des MRAC-Verfahrens. Bei diesem Verfahren sind die Wirkleistungsgleichungen die Grundlage der Drehzahlschätzung. --- Bei der Drehzahlschätzung ist die Kompensation der Nichtlinearität des Umrichters (z.B. Totzeit, Spannungsabfälle an den Halbleitern) und die Entkopplung der Stromregelung berücksichtigt. Da das Antriebskonzept speziell für den Einsatz im niedrigen Drehzahlbereich mit einer möglichst geringen Zahl von Sensoren konzipiert ist, wurde vollständig auf die Spannungsmessung verzichtet. Die Informationen über die Spannung sind direkt von der Sollspannung in das Referenzmodell eingeführt. Anschließend werden die Simulations- und Messergebnisse vorgestellt. |
Organization Units (connected with the publication): | Elektrische Maschinen und Antriebssysteme | DOI: | https://doi.org/10.24405/374 | Advisor: | Bolte, Ekkehard | Referee: | Horn, Joachim | Grantor: | HSU Hamburg | Type of thesis: | Doctoral Thesis | Exam date: | 2008-10-23 |
Appears in Collections: | 2 - Theses |
Files in This Item:
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
openHSU_374.pdf | 9.8 MB | Adobe PDF | View/Open |
CORE Recommender
Google ScholarTM
Check
User Tools
Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.