Please use this persistent identifier to cite or link to this item: doi:10.24405/14252
Title: Kriegsdenkmäler und Erinnerungskultur in Deutschland: die gesellschaftliche Rezeption militärischer Konflikte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Authors: Langner, Robert Samuel
Language: ger
Keywords: Kriegsdenkmal;Erinnerungskultur
Subject (DDC): 930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie
Issue Date: 2020
Editors: Müller, Constantin
Document Type: Article
Source: Müller, Constantin (Hrsg.): Arch&Denk News 1 (2020), S. 5-11.
Journal / Series / Working Paper (HSU): Arch&Denk News
Volume: 2020
Issue: 1
Page Start: 5
Page End: 11
Publisher Place: Berlin
Abstract: 
Liebe Leserinnen, liebe Leser, am 17.11.2019 erinnerten wir in Deutschland an das 101. Ende des 1. Weltkrieges
und an die 100 jährige Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.. Seit dieser Zeit hat sich die
Form des Gedenkens mehrfach geändert. Wurde zuerst der Gefallenen Mahnend gedacht, mit ersten Ansätzen
einer möglichen Versöhnung, wurde bereits ab Mitte der 1920er Jahre das sogenannte Heldengedenken in den
Vordergrund gestellt. Die Toten sollten nun mehr als Vorbilder für den nächsten Krieg dienen. Nachdem dieser am
08. Mai 1945 endete wurde die Gedenkfrage erneut gestellt. Die beiden deutschen Staaten gingen hiermit sehr
unterschiedlich um. Während in der ehemaligen DDR der Fokus auf den sozialistischen Opfern und denen der
Roten Armee lag, versuchte die BRD einen Konsens zwischen den deutschen und den Westalliierten Gefallenen
zu finden. Seit der Wende 1990 wurde ein Konsens gefunden, der alle Toten berücksichtigt. Ferner konnte die
Kriegsgräberfürsorge die deutschen Soldatenfriedhöfe in Osteuropa von nun an mit betreuen. Im Gegenzug
wurden Regelungen für die Erhaltung und die Pflege der sowjetischen Gefallenengräber in Deutschland getroffen.
Die Frage der Gefallenenfriedhöfe im In- und Ausland ist also soweit geklärt. Doch wenn es um Denkmale geht,
herrscht nach wie vor Streit über deren Deutung. Sollen sie so bleiben wie sie sind, verändert, oder demontiert
werden? Diese Diskussionen, die sich in unregelmäßigen Abständen, fast alle diesbezüglichen Denkmale stellen
müssen, sind in den meisten anderen Staaten nahezu unbekannt. Dort hier wurden, wenn überhaupt, die des 1.
um die Opfer des 2. Weltkrieges ergänzt. An eine Uminterpretation, oder gar eine Demontage wurde in den
seltensten Fällen gedacht. Sicherlich müssen wir in Deutschland einen anderen Weg finden. Denn schließlich
begann der 2. Weltkrieg von deutscher Seite aus. Wie dieser aussehen soll, wird und muss von jeder Generation
neu diskutiert werden.
Organization Units (connected with the publication): Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften 
DOI: https://doi.org/10.24405/14252
Appears in Collections:1 - Open Access Publications (except Theses)

Files in This Item:
File Description SizeFormat
openHSU_14252.pdf832.93 kBAdobe PDFView/Open
Show full item record

CORE Recommender

Google ScholarTM

Check


Items in openHSU are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.