Publication:
Soziales Kapital in Organisationen: Eine tauschtheoretische Studie

cris.customurl 12126
cris.virtual.department BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtual.departmentbrowse BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtual.departmentbrowse BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtual.departmentbrowse BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtual.departmentbrowse BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtualsource.department 618198f8-cf95-47d7-a7ed-37ba71a73e08
dc.contributor.author Matiaske, Wenzel
dc.date.issued 1999
dc.description.abstract Noch vor einer Generation war der Begriff der Organisation gleichbedeutend mit Statik, Verlässlichkeit, Hierarchie und disziplinierter Produktivität. Die neuen Leitbegriffe der Managementpraxis lauten dagegen Dynamik, Flexibilität, Team und emanzipierte Interaktivität. "Netzwerk" lautet die Parole der Organisationstheorie, die das neue Leitbild des Organisierens erfassen soll. Hier wird vorgeschlagen, Netzwerke als soziales Kapital der Individuen wie der Organisation zu interpretieren. Theoretisch und empirisch werden Kommunikationsnetze gleichgestellter Organisationsmitglieder analysiert. Die lateralen Kommunikationsbeziehungen interessieren als exemplarisches Erkenntnisobjekt zur Erprobung einer bestimmten thematischen Sichtweise - der sozio-ökonomischen Tauschtheorie - in Verbindung mit einem spezifischen methodischen Instrument - der sozialen Netzwerkanalyse.
dc.description.version NA
dc.identifier.isbn 9783879884308
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/12126
dc.language.iso de
dc.publisher Hampp
dc.rights.accessRights metadata only access
dc.subject Soziales Kapital
dc.subject Organisation
dc.title Soziales Kapital in Organisationen: Eine tauschtheoretische Studie
dc.type Monograph
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace München, Mering
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography Nein
Files