KoLa – Koordinierungsfunktion des Verteilnetzes und Lastmanagement
Subtitle
Evaluierung im Simulationslabor und prototypische Systementwicklung
Publication date
2025-03-25
Document type
Sammelbandbeitrag oder Buchkapitel
Author
Clausen, Sören
Soliman, Ramy
Dammasch, Arne
Schüßler, Gina
Rottenberger, Amelie
Samalionyte, Ramune
Nußbaum, Finn
Steen, Anna-Lena
Becker, Christian
Organisational unit
Hamburger Hochbahn AG
Hamburger Energienetze GmbH
Institut für Elektrische Energietechnik, Technische Universität Hamburg
Book title
Hamburger Energieinfrastruktur – Anforderungen, Problemstellungen und Lösungsansätze
First page
77
Last page
83
Part of the university bibliography
✅
Keyword
Verteilnetzebene
Koordinierungsfunktion
Sektorenkopplung
Optimierungssystem
Lastmanagement
Elektromobilität
Abstract
Im Projekt KoLa werden zwei Systeme entwickelt: ein System zur Koordination flexibler Anlagen im Niederspannungsnetz und ein System zur Optimierung des Energiebedarfs elektrifizierter Busdepots. Ziel des ersten Systems ist es, Netzüberlastungen zu vermeiden, indem Netzteilnehmer ihre elektrischen Fahrpläne an die Koordinierungsfunktion (KOF) senden. Bei drohender Überlastung werden die Leistungsdimmungen mit dem Ziel einer fairen Aufteilung vorgenommen. Zuerst erfolgt die Umsetzung eines Prototyps, der dann mit Erweiterungen iterativ ausgebaut wird. Das zweite System konzentriert sich auf die Optimierung des Energiebedarfs von Busdepots. Das Energy Efficiency Framework (EEF) berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie den Busbetrieb und einfließende Strommarktdaten. Ein stationäres Batteriespeichersystem mit 4 MW Leistung wurde implementiert, um u. a. Netzlasten zu reduzieren. Das EEF und die KOF interagieren, um die flexiblen Ladezeiten der Busse präventiv an Netz- und Marktbedingungen anzupassen. Langfristig soll das System die Lastprofile im Rahmen der gegebenen Flexibilitäten optimieren.
Version
Published version
Access right on openHSU
Open access