Publication:
Lebenslanges Lernen: Positionen, Konzepte, Programmatiken, Befunde

cris.customurl 6135
cris.virtual.department Erwachsenenbildung
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.departmentbrowse Erwachsenenbildung
cris.virtual.departmentbrowse Erwachsenenbildung
cris.virtual.departmentbrowse Erwachsenenbildung
cris.virtualsource.department 87812536-6977-4f08-8cc2-e0c69d3d260b
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
dc.contributor.author Schreiber-Barsch, Silke
dc.contributor.author Zeuner, Christine
dc.date.issued 2018
dc.description.abstract Der Beitrag setzt sich aus historischer, theoretischer und forschungsorientierter Perspektive mit der Entwicklung von Konzepten und Diskursen zum Lebenslangen Lernen auseinander. Er zeigt einerseits, dass vor dem Hintergrund weltweiter Demokratisierungsprozesse seit den 1970er Jahren Konzepte entwickelt wurden, die darauf zielten, Menschen über Lebenslanges Lernen Wege zur gesellschaftlichen und politischen Partizipation zu eröffnen - im Sinne von Aufklärung und Emanzipation. Andererseits spielten ökonomische Entwicklungen eine erhebliche Rolle. Die westlichen Industriestaaten wurden seit den 1960er Jahren zunächst in Dienstleistungsgesellschaften, später in sog. Wissensgesellschaften transformiert. Die Folge waren grundlegende Veränderungen der Arbeitsmärkte und steigende Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitskräfte. Lebenslangem Lernen wurde, ökonomischer Zweckrationalität folgend, nun v.a. die Aufgabe zugesprochen, dauerhaft die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitskräften zu sichern. Von den Menschen wurde eine ständige Anpassung an neue Verhältnisse erwartet, was Einfluss nahm und nimmt auf biographische Entwicklungen einerseits und die Veränderung von Bildungssystemen und Lerninfrastrukturen andererseits. Die vielfältigen Konzepte zum Lebenslangen Lernen stehen bis heute in diesem Spannungsverhältnis, das sich theoretisch zwischen bildungstheoretischkritischen und ökonomisch-funktionalistischen Positionen bewegt
dc.description.version NA
dc.identifier.citation Enthalten in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. - Weinheim : Juventa Verl., 2009. - Online-Ressource. - 2018, Seite 1-46
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/6135
dc.language.iso de
dc.publisher Juventa Verl.
dc.relation.journal Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online
dc.relation.orgunit Erwachsenenbildung
dc.rights.accessRights metadata only access
dc.title Lebenslanges Lernen: Positionen, Konzepte, Programmatiken, Befunde
dc.type Research article
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Weinheim
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography
oaire.citation.endPage 46
oaire.citation.startPage 1
Files