Lebenslanges Lernen: Positionen, Konzepte, Programmatiken, Befunde
Publication date
2018
Document type
Research article
Author
Schreiber-Barsch, Silke
Organisational unit
Series or journal
Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online
First page
1
Last page
46
Part of the university bibliography
✅
Abstract
Der Beitrag setzt sich aus historischer, theoretischer und forschungsorientierter Perspektive mit der Entwicklung von Konzepten und Diskursen zum Lebenslangen Lernen auseinander. Er zeigt einerseits, dass vor dem Hintergrund weltweiter Demokratisierungsprozesse seit den 1970er Jahren Konzepte entwickelt wurden, die darauf zielten, Menschen über Lebenslanges Lernen Wege zur gesellschaftlichen und politischen Partizipation zu eröffnen - im Sinne von Aufklärung und Emanzipation. Andererseits spielten ökonomische Entwicklungen eine erhebliche Rolle. Die westlichen Industriestaaten wurden seit den 1960er Jahren zunächst in Dienstleistungsgesellschaften, später in sog. Wissensgesellschaften transformiert. Die Folge waren grundlegende Veränderungen der Arbeitsmärkte und steigende Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitskräfte. Lebenslangem Lernen wurde, ökonomischer Zweckrationalität folgend, nun v.a. die Aufgabe zugesprochen, dauerhaft die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitskräften zu sichern. Von den Menschen wurde eine ständige Anpassung an neue Verhältnisse erwartet, was Einfluss nahm und nimmt auf biographische Entwicklungen einerseits und die Veränderung von Bildungssystemen und Lerninfrastrukturen andererseits. Die vielfältigen Konzepte zum Lebenslangen Lernen stehen bis heute in diesem Spannungsverhältnis, das sich theoretisch zwischen bildungstheoretischkritischen und ökonomisch-funktionalistischen Positionen bewegt
Cite as
Enthalten in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. - Weinheim : Juventa Verl., 2009. - Online-Ressource. - 2018, Seite 1-46
Version
Not applicable (or unknown)
Access right on openHSU
Metadata only access