Publication:
[22.11.2018] Soziale Vergleiche

cris.customurl 5655
cris.virtual.department Sozialpsychologie
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.departmentbrowse Sozialpsychologie
cris.virtual.departmentbrowse Sozialpsychologie
cris.virtual.departmentbrowse Sozialpsychologie
cris.virtualsource.department 91b1faaf-a151-400b-83ed-e1e105b3e5ed
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
dc.contributor.author Erb, Hans-Peter
dc.contributor.author Balzukat, Judith
dc.date.issued 2018
dc.description.abstract Wir alle vergleichen uns immer wieder. Mit Menschen, denen es besser geht, mit Menschen, denen es schlechter geht, und natürlich auch mit uns selbst über die Zeit hinweg. Was fühlen wir dabei? Was können wir aus dem Vergleich mit anderen lernen? Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc., was es mit der Psychologie der sozialen Vergleiche auf sich hat.
dc.description.version NA
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/5655
dc.identifier.url https://www.youtube.com/channel/UCtMK4ggK9_e_CkbJtrOI_ww/videos
dc.identifier.url https://www.youtube.com/watch?v=tehpcmeNMh4
dc.language.iso de
dc.relation.orgunit Sozialpsychologie
dc.rights.accessRights metadata only access
dc.title [22.11.2018] Soziale Vergleiche
dc.type Other
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography Nein
Files