Publication:
[16.03.2018] Was ist Priming

cris.customurl 5198
cris.virtual.department Sozialpsychologie
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.departmentbrowse Sozialpsychologie
cris.virtual.departmentbrowse Sozialpsychologie
cris.virtual.departmentbrowse Sozialpsychologie
cris.virtualsource.department 91b1faaf-a151-400b-83ed-e1e105b3e5ed
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
dc.contributor.author Erb, Hans-Peter
dc.contributor.author Arens, Tarah
dc.date.issued 2018
dc.description.abstract Was ist Priming? Als Priming bezeichnet man den Vorgang im menschlichen Gedächtnis, bei dem ein Konzept (z. B. Tisch) ein anderes Konzept (z. B. Stuhl) aktiviert. Verwandte Konzepte rufen sich gegenseitig auf und beeinflussen so unsere Urteile und Verhaltensweisen, ohne dass es uns bewusst wird. Es können auch soziale Inhalte "geprimt" werden. So aktiviert etwa das Konzept "Professor" das verwandte Konzept "zerstreut", weil "zerstreut" dem gängigen Stereotyp über Professoren entspricht. Und ein geprimtes Konzept, je nachdem ob positiv oder negativ, kann Urteile über eine andere Person beeinflussen, insbesondere dann, wenn diese Person mehrdeutige Verhaltensweisen zeigt. Das funktioniert, obwohl das Konzept in einem ganz anderen Kontext aufgerufen wurde. Priming hat also weitreichende Konsequenzen im Alltag, die den Menschen oft gar nicht bewusst werden. Im Gespräch zwischen Tarah Arens und Prof. Erb erfährt man wieso und mit welchen Konsequenzen.
dc.description.version NA
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/5198
dc.identifier.url https://www.youtube.com/watch?v=v7vKjiaZknQ
dc.identifier.url https://www.youtube.com/channel/UCtMK4ggK9_e_CkbJtrOI_ww/videos
dc.language.iso de
dc.relation.orgunit Sozialpsychologie
dc.rights.accessRights metadata only access
dc.title [16.03.2018] Was ist Priming
dc.type Other
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography Nein
Files