Publication:
Aktuelle Infrastruktur- und Technologieansätze in den Bereichen Strom- und Gasnetz, Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft

cris.customurl 4485
dc.contributor.editor Schulz, Detlef
dc.date.issued 2019
dc.description.abstract Zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende als Maßnahme gegen den fortschreitenden Klimawandel werden klimafreundliche Technologien benötigt. Mit dem kürzlich beschlossenen Kohleausstieg definiert die Politik ein festes Datum, bis wann ein großer technischer Sprung im Bereich der nachhaltigen und sicheren Energieversorgung und -speicherung gelungen sein muss. Hierfür sind innovative Ansätze zum technischen Klimaschutz erforderlich. Der technische Klimaschutz umfasst alle technischen Maßnahmen, die der anthropogenen globalen Erwärmung entgegenwirken. Neue Technologien hierfür werden meist im Bereich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften erprobt und anschließend in den Ingenieurwissenschaften hin zu praxistauglichen Lösungen entwickelt. Die ingenieurwissenschaftliche Umsetzung erfolgt oft in Verbundprojekten in enger Kooperation von Industrieunternehmen, Universitäten und Hochschulen. Mitte des letzten Jahres entstand die Idee, die Ergebnisse aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, aber auch erste Resultate aus beginnenden Projekten, gemeinsam mit unseren Industriepartnern einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ursächlich dafür ist der Wunsch nach einer besseren Sichtbarkeit der vielen Fortschritte in der Metropolregion Hamburg im Bereich des technischen Klimaschutzes. Um die Erfahrungen und Forschungsfortschritte auf dem Weg dorthin festzuhalten und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, stellen wir zukünftig in einem jährlich erscheinenden Forschungsbericht jeweils eine Anzahl von Projekten zu ausgewählten Themenbereichen vor. Im vorliegenden ersten Band unserer Publikationsreihe zum Themenfeld „Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz“ werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus den Bereichen der elektrischen Netze, der Ladeinfrastruktur und Elektromobilität sowie der Gasnetze und Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Die Beiträge wurden den folgenden fünf Kapiteln zugeordnet: 1. Zukünftige Netzstrategien und Klimaschutz-Forschungsinfrastrukturen 2. Ladeinfrastrukturen, Lastmanagement und Digitalisierung in elektrischen Netzen 3. Simulation, Messung und Bewertung elektrischer Netze 4. Klimaschutz, Sektorkopplung und Wärmeversorgung 5. Neuartige Brennstoffzellen- und ElektrolyseanlagenZur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende als Maßnahme gegen den fortschreitenden Klimawandel werden klimafreundliche Technologien benötigt. Mit dem kürzlich beschlossenen Kohleausstieg definiert die Politik ein festes Datum, bis wann ein großer technischer Sprung im Bereich der nachhaltigen und sicheren Energieversorgung und -speicherung gelungen sein muss. Hierfür sind innovative Ansätze zum technischen Klimaschutz erforderlich. Der technische Klimaschutz umfasst alle technischen Maßnahmen, die der anthropogenen globalen Erwärmung entgegenwirken. Neue Technologien hierfür werden meist im Bereich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften erprobt und anschließend in den Ingenieurwissenschaften hin zu praxistauglichen Lösungen entwickelt. Die ingenieurwissenschaftliche Umsetzung erfolgt oft in Verbundprojekten in enger Kooperation von Industrieunternehmen, Universitäten und Hochschulen. Mitte des letzten Jahres entstand die Idee, die Ergebnisse aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, aber auch erste Resultate aus beginnenden Projekten, gemeinsam mit unseren Industriepartnern einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ursächlich dafür ist der Wunsch nach einer besseren Sichtbarkeit der vielen Fortschritte in der Metropolregion Hamburg im Bereich des technischen Klimaschutzes. Um die Erfahrungen und Forschungsfortschritte auf dem Weg dorthin festzuhalten und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, stellen wir zukünftig in einem jährlich erscheinenden Forschungsbericht jeweils eine Anzahl von Projekten zu ausgewählten Themenbereichen vor. Im vorliegenden ersten Band unserer Publikationsreihe zum Themenfeld „Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz“ werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus den Bereichen der elektrischen Netze, der Ladeinfrastruktur und Elektromobilität sowie der Gasnetze und Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Die Beiträge wurden den folgenden fünf Kapiteln zugeordnet: 1. Zukünftige Netzstrategien und Klimaschutz-Forschungsinfrastrukturen 2. Ladeinfrastrukturen, Lastmanagement und Digitalisierung in elektrischen Netzen 3. Simulation, Messung und Bewertung elektrischer Netze 4. Klimaschutz, Sektorkopplung und Wärmeversorgung 5. Neuartige Brennstoffzellen- und Elektrolyseanlagen
dc.description.version NA
dc.identifier.citation Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Aktuelle Infrastruktur- und Technologieansätze in den Bereichen Strom- und Gasnetz, Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft mit Beiträgen von der Stromnetz Hamburg GmbH, der Gasnetz Hamburg GmbH und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. - Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Professur für Elektrische Energiesysteme, 2019. - 1 Band (nicht paginiert)
dc.identifier.doi 10.24405/4485
dc.identifier.isbn 978-3-86818-248-4
dc.identifier.isbn 978-3-86818-247-7
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/4485
dc.identifier.urn urn:nbn:de:gbv:705-opus-32455
dc.language.iso de
dc.publisher Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme
dc.relation.journal Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz
dc.relation.orgunit Elektrische Energiesysteme
dc.rights.accessRights open access
dc.subject Energie
dc.subject Energiewende
dc.subject Sektorkopplung
dc.subject.ddc 620 Ingenieurwissenschaften de_DE
dc.title Aktuelle Infrastruktur- und Technologieansätze in den Bereichen Strom- und Gasnetz, Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft
dc.type Edited collection
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Hamburg
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography
oaire.citation.volume 1
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
openHSU_4485.pdf
Size:
20.2 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
145 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: