Publication:
Implementierung einer dualen Hochschulausbildung an Hochschulen und in Unternehmen im In- und Ausland

cris.customurl 4362
dc.contributor.author Hesser, Wilfried
dc.date.issued 2019
dc.description.abstract Das duale Studium, eine Studienform, die das wissenschaftliche Studium an Hochschulen mit einer praktischen Ausbildung in Unternehmen verknüpft, hat in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland stetig an Bedeutung gewonnen. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB, stieg die Zahl der Studierenden dieses Studienmodells in Deutschland innerhalb von zehn Jahren von knapp 40.000 auf ca. 100.000. Immer mehr Arbeitgeber schätzen das duale Studium, weil es sowohl die Hochschulausbildung besser mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes in Einklang bringt als auch die Gewinnung und Bindung von Studierenden als künftige Leistungsträger bzw. Führungskräfte erleichtert. Die Unternehmen sehen zudem in der hohen Praxisorientierung eines Studiums mit integrierter Berufsausbildung einen entscheidenden Faktor für ihren zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg. Im Rahmen der Projektarbeit in Thailand und Kasachstan von 2015 bis 2017 konnte ein großes Interesse der dortigen Manager an der Förderung dualer Hochschulausbildung festgestellt werden. Ziel des vorliegenden Buches ist es, Entscheidungsträgern an Hochschulen im In- und Ausland einen Überblick über sowie realistische Einblicke in die Studienform „duales Studium an Hochschulen“ in Deutschland zu vermitteln. Hierzu wurde das spezifische Know-how zur Implementierung eines dualen Studiengangs zusammengetragen und fachgerecht aufbereitet. Mit einem kurzen historischen Abriss der Entwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland im 20. Jahrhundert wird die Grundlage für das Verständnis des heutigen dualen Bildungssystems an Hochschulen und in Unternehmen gelegt. In den nachfolgenden Kapiteln, die sich u.a. der Organisation des dualen Studiums, der Betreuung der Studierenden, dem Qualifizierungskonzept, dem Informations- und Kommunikationsmanagement sowie den Qualitätsstandards für duale Studiengänge widmen, wird relevantes Wissen zu diesen Themen strukturiert und kompetent vermittelt. Zugleich werden die Anforderungen für die Akkreditierung von dualen Studiengängen in Deutschland und die diesbezüglichen Empfehlungen des Akkreditierungsrats in komprimierter Form als Orientierungshilfe aufgezeigt. Die einzelnen Kapitel sind mit einer Powerpoint-Kurzfassung versehen sowie mit einer Workshop-Beschreibung, die zur Diskussion und Vertiefung des Themas anregen soll.
dc.description.edition 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
dc.description.version NA
dc.identifier.doi 10.24405/4362
dc.identifier.isbn 978-3-940385-90-1
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/4362
dc.identifier.urn urn:nbn:de:gbv:705-opus-32211
dc.language.iso de
dc.publisher Universitätsbibliothek der HSU / UniBwH
dc.relation.orgunit Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen
dc.rights.accessRights open access
dc.subject.ddc 370 Bildung und Erziehung de_DE
dc.title Implementierung einer dualen Hochschulausbildung an Hochschulen und in Unternehmen im In- und Ausland
dc.type Report
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Hamburg
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
openHSU_4362.pdf
Size:
5.16 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
145 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: