Publication:
Weiterbildung für den Arbeitsmarkt und im Betrieb 1919 - 1933 : Hintergründe, Kontexte, Formen und Funktionen

cris.customurl 431
cris.virtual.department Berufs- und Betriebspädagogik
cris.virtual.departmentbrowse Berufs- und Betriebspädagogik
cris.virtual.departmentbrowse Berufs- und Betriebspädagogik
cris.virtual.departmentbrowse Berufs- und Betriebspädagogik
cris.virtual.departmentbrowse Berufs- und Betriebspädagogik
cris.virtualsource.department 5e2a21b9-9e58-4565-ac8b-48957c91d90f
dc.contributor.author Büchter, Karin
dc.date.issued 2010
dc.description.abstract In der Berufsbildungs- und Erwachsenenbildungsforschung mangelt es an Historiographien zur beruflichen Weiterbildung. Die thematischen Schwerpunkte in der Geschichtsschreibung dieser beiden erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen konzentrieren sich auf Institutionen, Strukturen, Personen, Theorien und Praktiken ihrer tradierten Forschungsfelder: berufliche Erstausbildung, und hier insbesondere die berufsschulische Bildung, in der historischen Berufsbildungsforschung und außerschulische und -berufliche Bildung Erwachsener in der historischen Erwachsenenbildungsforschung. --- Mit der vorliegenden Arbeit, die im Schnittbereich von Berufsbildungs- und Erwachsenenbildungsforschung anzusiedeln ist, soll ein Beitrag zur Geschichtsschreibung beruflicher Weiterbildung geleistet werden. Es wird versucht, zwei Teilbereiche des beruflichen Weiterbildungssektors historisch zu beleuchten: Weiterbildung für Arbeitslose und Weiterbildung für Beschäftigte der Industrie in der Zeit der Weimarer Republik. --- Ausgangspunkt der Arbeit ist die Annahme, dass Weiterbildung für Arbeitslose und betriebliche Weiterbildung in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg deutliche Konturen erhalten und sich weiter ausdifferenziert haben. Es wird danach gefragt, welche sozioökonomischen Hintergründe, arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Kontexte Auslöser für die Ausgestaltungsprozesse darstellten und welche pädagogischen Leitbilder und weiterbildungspolitischen Überlegungen sie begleiteten und ihnen legitimatorischen Rückhalt gaben. Zudem wird versucht, ein Bild von der Praxis der Arbeitslosenbildung und der betrieblichen Weiterbildung zu zeichnen, von den Angeboten, Zielen, Entwicklungstendenzen sowie Interdependenzen im Untersuchungszeitraum.
dc.description.version NA
dc.identifier.citation ISBN (elektronisch) 978-3-86818-012-1 ISBN (print) 978-3-86818-011-4 (2010)
dc.identifier.doi 10.24405/431
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/431
dc.identifier.urn urn:nbn:de:gbv:705-opus-26133
dc.language.iso de
dc.relation.orgunit Berufs- und Betriebspädagogik
dc.rights.accessRights open access
dc.subject Weiterbildung
dc.subject Erwachsenenbildung
dc.subject Berufsbildung
dc.subject.ddc 370 Bildung und Erziehung de_DE
dc.title Weiterbildung für den Arbeitsmarkt und im Betrieb 1919 - 1933 : Hintergründe, Kontexte, Formen und Funktionen
dc.type Monograph
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
openHSU_431.pdf
Size:
20.28 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
145 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: