openHSU logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
  • Communities & Collections
  1. Home
  2. Helmut-Schmidt-University / University of the Federal Armed Forces Hamburg
  3. Publications
  4. 1 - Initial full text publications (except theses)
  5. Serious Play als edukativer Ansatz für die Weiterbildung von Fachpersonen
 
Options
Show all metadata fields

Serious Play als edukativer Ansatz für die Weiterbildung von Fachpersonen

Publication date
2024-12-20
Document type
Sammelbandbeitrag oder Buchkapitel
Author
Genth, Felix Martin 
Jacobs, Claus D.
Organisational unit
BWL, insb. Controlling und Unternehmensrechnung 
DTEC.bw 
DOI
10.24405/16806
URI
https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/16806
Project
Digitalisierung in der freien Wohlfahrtspflege 
Publisher
UB HSU
Book title
dtec.bw-Beiträge der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg : Forschungsaktivitäten im Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr dtec.bw : Band 2 – 2024
ISBN
978-3-86818-329-0
First page
254
Last page
257
Is part of
https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/16768
Peer-reviewed
✅
Part of the university bibliography
✅
Files
 openHSU_16806.pdf (678.77 KB)
  • Additional Information
Language
German
Keyword
dtec.bw
Serious Play
Hybridisierung
Soziale Arbeit
Abstract
Die vorliegende Arbeit analysiert, welchen Beitrag Serious Play zur Weiterbildung von Fachpersonen leisten kann. In Wohlfahrtsorganisationen sehen sich Mitarbeiter in Führungsverantwortung mit einer zunehmenden Hybridisierung ihrer Rolle konfrontiert. Die Hybridität ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen fachlichen und finanziellen Anforderungen navigieren müssen. In den von uns untersuchten Organisationen haben diese Hybrid Professionals häufig einen sozialarbeiterischen Hintergrund, müssen aber im Rahmen ihrer Führungsverantwortung auch die betriebswirtschaftliche Seite ihrer Organisation in den Blick nehmen. Dabei sollen sie im Rahmen des Projektes durch die Einführung neuer digitaler Tools unterstützt werden. Diese führen auch zu einer Erleichterung in der Erhebung und dem Umgang mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, bieten aber für Personen, die mit vielfältigen komplexen Anforderungen umgehen müssen, keinen einfachen Einstieg in das Thema. Um diesen Personenkreis den Zugang zur BWL zu erleichtern, wurde im Rahmen des Forschungsprojektes DiWop von unserem Projektpartner Cord Solle von s-hvc eine BWL-Simulation angeboten und durchgeführt. Diese wurde wissenschaftlich in Form einer teilnehmenden Beobachtung begleitet. Die Auswertung der zwei Workshoptage hat ergeben, dass, wie in der Theorieliteratur zu Serious Play beschrieben, das spielerische Format dazu beitragen konnte, dass kognitive, soziale, materielle und emotionale Aspekte eines durch externe Anforderungen geleiteten Handelns verbunden werden konnten. Durch die spielerische Herangehensweise konnte die intrinsische Motivation der Teilnehmer gestärkt werden, sich mit BWL-Themen auseinanderzusetzen. Besonders das Gemeinschaftsgefühl durch Teamarbeit und das emotionale Hineinversetzen in einen Betrieb, durch das Durchspielen von Geschäftsjahren, hat die BWL für die Teilnehmer erfahrbar gemacht und somit den Zugang erleichtert.
Version
Published version
Access right on openHSU
Open access

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
  • Imprint