Barrieren und förderliche Faktoren in der Schuleingangsuntersuchung mit SOPESS
Subtitle
Entwicklung eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung diagnostischer Grundkompetenzen (Projekt KOMET-SEU)
Publication date
2025-04-04
Document type
Forschungsartikel
Author
Organisational unit
ISSN
Project
KOMET-SEU
Series or journal
Das Gesundheitswesen
Part of the university bibliography
✅
Abstract
Die Schuleingangsuntersuchung (SEU) leistet sowohl individual- als auch bevölkerungsmedizinisch einen bedeutsamen Beitrag, um die Zukunft von Einschüler*innen langfristig positiv zu gestalten. Damit die Daten der SEU optimal genutzt werden können, sollte der Ablauf der SEU mit SOPESS standardisiert erfolgen. Aus der ÖGD-Praxis zeigte sich jedoch, dass die Daten auf eine methodenbedingte Heterogenität auf Ebene der SOPESS-Rohwertsummen hinweisen und die Validität der Daten einschränkt.
Ziel ist es, Barrieren und förderliche Faktoren für die Durchführung von SOPESS zu identifizieren und durch die Bereitstellung einer Schulungsmaßnahme die methodenbedingte Heterogenität zu verringern. Dieses Vorhaben wurde in zwei Studien umgesetzt. In Studie 1 wurden 56 Mitarbeitende aus 21 KJDG telefonisch zu möglichen Barrieren und förderlichen Faktoren in der Durchführung mit SOPESS befragt. Aus diesen Ergebnissen wurde anschließend ein Online-Fortbildungspaket zur Stärkung der diagnostischen Grundkompetenzen konzipiert und in Studie 2 in einer ersten Anwendungsphase (Pilotierung) mit 25 Personen erprobt und bzgl. verschiedener Faktoren (z. B. Praxisrelevanz und Verbesserungsvorschläge) evaluiert und adaptiert.
In Studie 1 konnte als eine zentrale Ursache für die methodenbedingte Heterogenität die Abweichung der Durchführenden von den standardisierten Untersuchungsinstruktionen identifiziert werden. In der Auswertung kommt es insbesondere zu Unsicherheiten in der Bewertung der Aufgaben zur Visuomotorik. Um die diagnostischen Grundkompetenzen der Untersuchenden langfristig zu stärken, könnte sich eine videobasierte Darstellung einer standardisierten Untersuchung als förderlich erweisen. In Studie 2 sind die Ergebnisse der Pilotierung des Online-Fortbildungspakets positiv: Fast alle (22 von 25 Personen) beurteilten das Online-Fortbildungspaket hinsichtlich der Durchführung und Bewertung des SOPESS als praxisrelevant und waren der Ansicht, dass dieses die Durchführungsqualität erhöhen wird.
Das Online-Fortbildungspaket wurde in einer Anwendungsphase in Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz evaluiert. Nach Abschluss der Evaluationsphase soll das Online-Fortbildungspaket adaptiert und breitflächig angeboten werden, um langfristig die diagnostischen Kompetenzen der Mitarbeitenden der KJGD zu stärken und die Gewinnung valider Daten im Rahmen der SEU zu unterstützen.
Ziel ist es, Barrieren und förderliche Faktoren für die Durchführung von SOPESS zu identifizieren und durch die Bereitstellung einer Schulungsmaßnahme die methodenbedingte Heterogenität zu verringern. Dieses Vorhaben wurde in zwei Studien umgesetzt. In Studie 1 wurden 56 Mitarbeitende aus 21 KJDG telefonisch zu möglichen Barrieren und förderlichen Faktoren in der Durchführung mit SOPESS befragt. Aus diesen Ergebnissen wurde anschließend ein Online-Fortbildungspaket zur Stärkung der diagnostischen Grundkompetenzen konzipiert und in Studie 2 in einer ersten Anwendungsphase (Pilotierung) mit 25 Personen erprobt und bzgl. verschiedener Faktoren (z. B. Praxisrelevanz und Verbesserungsvorschläge) evaluiert und adaptiert.
In Studie 1 konnte als eine zentrale Ursache für die methodenbedingte Heterogenität die Abweichung der Durchführenden von den standardisierten Untersuchungsinstruktionen identifiziert werden. In der Auswertung kommt es insbesondere zu Unsicherheiten in der Bewertung der Aufgaben zur Visuomotorik. Um die diagnostischen Grundkompetenzen der Untersuchenden langfristig zu stärken, könnte sich eine videobasierte Darstellung einer standardisierten Untersuchung als förderlich erweisen. In Studie 2 sind die Ergebnisse der Pilotierung des Online-Fortbildungspakets positiv: Fast alle (22 von 25 Personen) beurteilten das Online-Fortbildungspaket hinsichtlich der Durchführung und Bewertung des SOPESS als praxisrelevant und waren der Ansicht, dass dieses die Durchführungsqualität erhöhen wird.
Das Online-Fortbildungspaket wurde in einer Anwendungsphase in Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz evaluiert. Nach Abschluss der Evaluationsphase soll das Online-Fortbildungspaket adaptiert und breitflächig angeboten werden, um langfristig die diagnostischen Kompetenzen der Mitarbeitenden der KJGD zu stärken und die Gewinnung valider Daten im Rahmen der SEU zu unterstützen.
Version
Online first
Access right on openHSU
Metadata only access