Sammelband zum Workshop: Entwicklungen und Forschungsergebnisse der Professur für Elektrische Maschinen und Antriebssysteme 2024
Translated title
Anthology for the workshop: developments and research results of the chair of electrical machines and drive systems 2024
Publication date
2025-03-24
Document type
Konferenzband oder Tagungsband
Author
Rippa, Malte
Bobojanov, Makhsud
Rashidov, Nuralibek
Zhou, Hao
Editor
Organisational unit
Part of the university bibliography
✅
Keyword
dtec.bw
Abstract
In diesem Sammelband werden die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse der Professur für Elektrische Maschinen und Antriebssysteme im Jahr 2024 vorgestellt.
Die Professur ist seit diesem Jahr Mitglied des neu gegründeten KI Institutes sowie des Forschungsschwerpunktes „Nachhaltige Energie“ der HSU.
An der Professur wurden vier Promotionen abgeschlossen und erfolgreich verteidigt. Das Thema der Dissertation von Herrn Matthias Kowalski lautet „Über Wirbelstromphänomene in Ständerstäben in Nutaustrittsbereichen leistungsstarker Turbogeneratoren“. Er entwickelt hierin eine effiziente Submodell-Methode zur genauen Berechnung von Wirbelstromverlusten und wendet diese sehr ausführlich für verschiedene Geometrien und Betriebspunkte an. Der zusätzlich entwickelte thermische Alterungsrechner bietet ein großes Potential, die Auslegung von großen elektrischen Maschinen weiter zu optimieren und auch die Alterung der Maschine während des Betriebs besser zu überwachen.
Herr Florian Dreishing hat zum Thema „Auslegung und methodische Entwicklung von biegeflexiblen elektrischen Linearmotoren” promoviert. Neben der Methodenentwicklung zur Auslegung hat Herr Dreishing auch die Fertigung und Regelung dieses neuartigen Antriebssystems umfänglich erforscht. Durch die Arbeit wurde ein signifikanter Erkenntnisgewinn auf dem Gebiet der biegeflexiblen Linearmotoren erzielt. Die Ergebnisse tragen dazu bei, neue Softrobotikanwendungen und Exoskelettlösungen zu erschließen.
Herr Florian Zellmer hat zum Thema „Methodenentwicklung zur Auslegung segmentierter Schienenbeschleuniger, welche mehrphasig betrieben werden können” promoviert. Durch den segmentierten Aufbau werden neue Anwendungsfelder im Transportbereich und für Testaufbauten erschlossen. Diese reichen vom schnellen Transport von beispielsweise Organen und Gewebeproben zwischen zwei medizinischen Zentren bis hin zur Beschleunigung von Mikrosatelliten.
Das Thema der Dissertation von Herrn Moritz Benninger lautet „KI-basiertes Monitoring und Diagnose von elektrischen Maschinen im industriellen Umfeld“. Durch die Arbeit von Herrn Benninger wurde ein signifikanter Fortschritt auf dem Gebiet der Fehlererkennung in elektrischen Maschinen erzielt. Die Ergebnisse tragen dazu bei, praxistaugliche, kostengünstige und automatisierte Monitoring und Diagnosesysteme für elektrische Maschinen zu entwickeln.
Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich aus Fortschrittsberichten und Gastvorträgen zusammen, welche im Rahmen des jährlichen EMA Workshops am 05.12.2024 vorgestellt wurden.
Die Professur ist seit diesem Jahr Mitglied des neu gegründeten KI Institutes sowie des Forschungsschwerpunktes „Nachhaltige Energie“ der HSU.
An der Professur wurden vier Promotionen abgeschlossen und erfolgreich verteidigt. Das Thema der Dissertation von Herrn Matthias Kowalski lautet „Über Wirbelstromphänomene in Ständerstäben in Nutaustrittsbereichen leistungsstarker Turbogeneratoren“. Er entwickelt hierin eine effiziente Submodell-Methode zur genauen Berechnung von Wirbelstromverlusten und wendet diese sehr ausführlich für verschiedene Geometrien und Betriebspunkte an. Der zusätzlich entwickelte thermische Alterungsrechner bietet ein großes Potential, die Auslegung von großen elektrischen Maschinen weiter zu optimieren und auch die Alterung der Maschine während des Betriebs besser zu überwachen.
Herr Florian Dreishing hat zum Thema „Auslegung und methodische Entwicklung von biegeflexiblen elektrischen Linearmotoren” promoviert. Neben der Methodenentwicklung zur Auslegung hat Herr Dreishing auch die Fertigung und Regelung dieses neuartigen Antriebssystems umfänglich erforscht. Durch die Arbeit wurde ein signifikanter Erkenntnisgewinn auf dem Gebiet der biegeflexiblen Linearmotoren erzielt. Die Ergebnisse tragen dazu bei, neue Softrobotikanwendungen und Exoskelettlösungen zu erschließen.
Herr Florian Zellmer hat zum Thema „Methodenentwicklung zur Auslegung segmentierter Schienenbeschleuniger, welche mehrphasig betrieben werden können” promoviert. Durch den segmentierten Aufbau werden neue Anwendungsfelder im Transportbereich und für Testaufbauten erschlossen. Diese reichen vom schnellen Transport von beispielsweise Organen und Gewebeproben zwischen zwei medizinischen Zentren bis hin zur Beschleunigung von Mikrosatelliten.
Das Thema der Dissertation von Herrn Moritz Benninger lautet „KI-basiertes Monitoring und Diagnose von elektrischen Maschinen im industriellen Umfeld“. Durch die Arbeit von Herrn Benninger wurde ein signifikanter Fortschritt auf dem Gebiet der Fehlererkennung in elektrischen Maschinen erzielt. Die Ergebnisse tragen dazu bei, praxistaugliche, kostengünstige und automatisierte Monitoring und Diagnosesysteme für elektrische Maschinen zu entwickeln.
Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich aus Fortschrittsberichten und Gastvorträgen zusammen, welche im Rahmen des jährlichen EMA Workshops am 05.12.2024 vorgestellt wurden.
In this anthology, the current developments and research results of the Chair of Electrical Machines and Drive Systems in 2024 are presented. The chair became a member of the newly founded AI Institute and the research focus "Sustainable Energy" at HSU.
Four doctoral theses were completed and successfully defended at the chair. The topic of Mr. Matthias Kowalski's dissertation is „Über Wirbelstromphänomene in Ständerstäben in Nutaustrittsbereichen leistungsstarker Turbogeneratoren“. In this work, he develops an efficient submodel method for the precise calculation of eddy current losses and applies it extensively to various geometries and operating points. The additionally developed thermal aging calculator offers great potential to further optimize the design of large electrical machines and to better monitor the aging of the machine during operation.
Mr. Florian Dreishing completed his doctorate on the topic „Auslegung und methodische Entwicklung von biegeflexiblen elektrischen Linearmotoren”. In addition to the method development for design, Mr. Dreishing also extensively researched the manufacturing and control of this novel drive system. The work has led to significant insights in the field of bending-flexible linear motors. The results contribute to the development of new soft robotics applications and exoskeleton solutions.
Mr. Florian Zellmer completed his doctorate on the topic „Methodenentwicklung zur Auslegung segmentierter Schienenbeschleuniger, welche mehrphasig betrieben werden können”. The segmented design opens up new application fields in the transport sector and for test setups. These range from the rapid transport of, for example, organs and tissue samples between two medical centers to the acceleration of microsatellites.
The topic of Mr. Moritz Benninger's dissertation is „KI-basiertes Monitoring und Diagnose von elektrischen Maschinen im industriellen Umfeld“. Mr. Benninger's work has made significant progress in the field of fault detection in electrical machines. The results contribute to the development of practical, cost-effective, and automated monitoring and diagnostic systems for electrical machines.
The contributions of the anthology consist of progress reports and guest lectures, which were presented at the annual EMA Workshop on December 5, 2024.
Four doctoral theses were completed and successfully defended at the chair. The topic of Mr. Matthias Kowalski's dissertation is „Über Wirbelstromphänomene in Ständerstäben in Nutaustrittsbereichen leistungsstarker Turbogeneratoren“. In this work, he develops an efficient submodel method for the precise calculation of eddy current losses and applies it extensively to various geometries and operating points. The additionally developed thermal aging calculator offers great potential to further optimize the design of large electrical machines and to better monitor the aging of the machine during operation.
Mr. Florian Dreishing completed his doctorate on the topic „Auslegung und methodische Entwicklung von biegeflexiblen elektrischen Linearmotoren”. In addition to the method development for design, Mr. Dreishing also extensively researched the manufacturing and control of this novel drive system. The work has led to significant insights in the field of bending-flexible linear motors. The results contribute to the development of new soft robotics applications and exoskeleton solutions.
Mr. Florian Zellmer completed his doctorate on the topic „Methodenentwicklung zur Auslegung segmentierter Schienenbeschleuniger, welche mehrphasig betrieben werden können”. The segmented design opens up new application fields in the transport sector and for test setups. These range from the rapid transport of, for example, organs and tissue samples between two medical centers to the acceleration of microsatellites.
The topic of Mr. Moritz Benninger's dissertation is „KI-basiertes Monitoring und Diagnose von elektrischen Maschinen im industriellen Umfeld“. Mr. Benninger's work has made significant progress in the field of fault detection in electrical machines. The results contribute to the development of practical, cost-effective, and automated monitoring and diagnostic systems for electrical machines.
The contributions of the anthology consist of progress reports and guest lectures, which were presented at the annual EMA Workshop on December 5, 2024.
Version
Published version
Access right on openHSU
Open access