Das Reichskonkordat
Subtitle
Ein Staatskirchenvertrag zwischen Diktatur und Demokratie
Publication date
2024-06-14
Document type
Monographie
Author
Advisor
Großbölting, Thomas
Referee
Große Kracht, Klaus
Granting institution
Universität Hamburg
Exam date
2023-02
Organisational unit
Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
Series or journal
Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte: Reihe B Forschungen
Periodical volume
145
Part of the university bibliography
Nein
Keyword
Reichskonkordat
Geschichte Deutschland
Katholische Kirche
Geschichte 1933-1957
Abstract
In der Geschichte von Staat und Kirche in Deutschland hat wohl kaum ein Dokument so viele Kontroversen ausgelöst wie das Reichskonkordat. Bis heute bildet der am 20. Juli 1933 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem nationalsozialistischen Deutschen Reich geschlossene Völkerrechtsvertrag die Grundlage der Beziehungen. Der Vertrag war allerdings schon unter den Zeitgenossen umstritten, galt er vielen doch als 'Teufelspakt'. Im Zentrum der Studie steht die Frage, welche Diskurse um die Abgrenzung der Einfluss- und Machtsphären von Staat und Kirche sich am Reichskonkordat entzündeten. Auf Grundlage neuer Quellen wirft die Untersuchung erstmals einen umfassenden Blick auf die Geschichte des Reichskonkordates von der Weimarer Republik bis ins geteilte Deutschland. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur kirchlichen Zeitgeschichte, ist diese doch ohne die Diskussionen um das Konkordat kaum zu verstehen.
Version
Published version
Access right on openHSU
Metadata only access