openHSU logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
  • Communities & Collections
  1. Home
  2. Helmut-Schmidt-University / University of the Federal Armed Forces Hamburg
  3. Publications
  4. 1 - Initial full text publications (except theses)
  5. Erweiterung eines Prüfstandes zur Bewertung von Strom- und Spannungssensoren für Power-Quality-Messungen
 
Options
Show all metadata fields

Erweiterung eines Prüfstandes zur Bewertung von Strom- und Spannungssensoren für Power-Quality-Messungen

Publication date
2025-03-25
Document type
Sammelbandbeitrag oder Buchkapitel
Author
Shabazinekoo, Shahin
Becker, Christian
Meyer, Marc Florian 
Schulz, Detlef 
Organisational unit
Institut für Elektrische Energiestechnik Technische Universität Hamburg
Elektrische Energiesysteme 
DOI
10.24405/17151
URI
https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/17151
Publisher
Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H
Book title
Hamburger Energieinfrastruktur – Anforderungen, Problemstellungen und Lösungsansätze
First page
137
Last page
142
Is part of
https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/17162
Part of the university bibliography
✅
Files
 openHSU_17151.pdf (2.41 MB)
  • Additional Information
Language
German
Keyword
Sensoren
Frequenzgang
Prüfautomatisierung
Abstract
Dieses Paper stellt die Erweiterung eines Sensorprüfstandes zur Vermessung von Strom- und Spannungssensoren im Frequenzbereich von 50 Hz bis 100 kHz vor. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Integration von einem Messgerät der DEWETRON GmbH in den bestehenden Prüfstand, um die gesamte Messkette einschließlich einer Messkarte für Drehstromanschlüsse zu testen. Um den Sensorprüfstand zu erweitern war eine Hard- und Softwareanpassung nötig. Dies wurde durch Integrierung von SCPI-Befehlen in das vorhandene Programm erreicht, um eine direkte Kommunikation mit dem Messgerät und eine automatisierte Durchführung der Messung zu ermöglichen. Ebenfalls bietet das Paper einen Einblick in die theoretischen Grundlagen des Messverfahrens und zeigt, wie diese Prinzipien in der praktischen Umsetzung des Prüfstands Anwendung finden und zu einem Ergebnis gelangen. Die Vorteile der Integration eines Messgerätes gegenüber der alleinigen Vermessung von Sensoren, wie zum Beispiel eine verbesserte Synchronisation und die Prüfung weitere Bestandteile der Messkette, werden hervorgehoben. Abschließend präsentiert das Paper ein konkretes Beispiel von Messergebnissen, die mit dem erweiterten Sensorprüfstand erzielt wurden. Dieses Ergebnis demonstriert die erhöhte Genauigkeit des Systems in verschiedenen Anwendungsszenarien. Das Paper schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Anwendungsmöglichkeiten und potenzielle Weiterentwicklungen in der Sensormesstechnik ab, was die Bedeutung dieser Forschung für verschiedene Industriezweige nochmal verdeutlicht, und die Wichtigkeit unterstreicht.
Version
Published version
Access right on openHSU
Open access

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
  • Imprint