Forderung nach Chancengerechtigkeit als Treiber demokratischer Berufsbildungspolitik
Publication date
2022-11-25
Document type
Sammelbandbeitrag oder Buchkapitel
Author
Organisational unit
ISBN
Book title
Berufsbildungspolitik : Strukturen - Krise - Perspektiven
First page
21
Last page
39
Part of the university bibliography
✅
Keyword
Berufsbildung
Berufsbildungspolitik
Chancengerechtigkeit
Chancengleichheit
Gerechtigkeit
Abstract
Die Forderung nach Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit prägt die Berufsbildungspolitik seit der dauerhaften Einführung der Demokratie in Deutschland Mitte des 20. Jahrhunderts. Bis in die 1970er wurde um eine umfassende Bildungsreform gerungen, die auf die wohlfahrtsstaatliche Herstellung von Chancengerechtigkeit abzielte. Nach dem Scheitern dieser umfassenden Reform hat sich Berufsbildungspolitik depolitisiert. Statt um strukturelle Umgestaltung geht es um kontinuierliche Krisenbearbeitung im Rahmen des Bestehenden. Trotzdem halten berufsbildungspolitische Akteure bis heute an der Forderung nach Chancengleichheit fest. Im Beitrag wird die zentrale Bedeutung dieser Forderung für Berufsbildungspolitik rekonstruiert und in ihrem Wandel in Bezug zu gesellschaftstheoretischen Entwürfen der jeweiligen Zeit gesetzt.
Cite as
Eckelt, Marcus (2022). Forderung nach Chancengerechtigkeit als Treiber demokratischer Berufsbildungspolitik. In: Marcus Eckelt/Thilo J. Ketschau/Johannes Klassen/Jennifer Schauer/Johannes Karl Schmees/Christian Steib (Hg.). Berufsbildungspolitik: Strukturen – Krise – Perspektiven. Bielefeld, wbv Media, 21–39
Version
Published version
Access right on openHSU
Metadata only access