Publication:
Auslegung und methodische Entwicklung von biegeflexiblen elektrischen Linearmotoren

cris.customurl 17067
cris.virtual.department Elektrische Maschinen und Antriebssysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Maschinen und Antriebssysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Maschinen und Antriebssysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Maschinen und Antriebssysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Maschinen und Antriebssysteme
cris.virtualsource.department 269b0cb4-6fcb-4425-9057-d38889505852
dc.contributor.advisor Kreischer, Christian
dc.contributor.author Dreishing, Florian
dc.contributor.grantor Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
dc.contributor.referee Stiemer, Marcus
dc.date.issued 2024-11-04
dc.description.abstract Biegeflexible Linearantriebe bieten im Gegensatz zu starren Antrieben neue Gestaltungsmöglichkeiten bei der Auslegung innovativer weicher Antriebssysteme. Als Anwendungen kommen weiche Exoskelette, sogenannte Exosuits, oder Systeme im Bereich der Softrobotik infrage. Zentrales Ziel dieser Arbeit ist es, durch methodisches Vorgehen die Entwicklung eines elektrischen Linearmotors in biegeflexibler Bauform umzusetzen. Die Entwicklungsmethodik erstreckt sich über mehrere Abstraktionsebenen von einer konzeptionellen Analyse über eine modellbasierte Auslegung bis hin zum Aufbau und der Inbetriebnahme eines Prototyps, der abschließend einer experimentellen Analyse unterzogen wird. In der konzeptionellen Analyse werden Bauformen und Funktionsprinzipien von linearen Maschinen in Hinblick auf die Umsetzung in biegeflexibler Form erörtert. Auf Grundlage dessen wird die permanentmagneterregte lineare Synchronmaschine in tubularer Bauform als Topologie ausgewählt und ein Grundkonzept des Motors erstellt. Für das Grundkonzept wird mithilfe mathematischer Modelle eine Optimierung der Geometrie hinsichtlich der Kraftdichte vorgenommen. Dies umfasst die Erarbeitung eines geometrischen Modells des gebeugten Motors zur Abschätzung mechanischer Randbedingungen und die Anwendung einer analytischen Methode zur Berechnung der elektromagnetischen Kraft für die Optimierung. Auch die Integration eines flexiblen, schwach ferromagnetischen Materials wird geprüft. Weiterhin wird ein Positionserfassungssystem ausgelegt, welches mit der flexiblen Struktur des Motors vereinbar ist. Ein entsprechend der modellbasierten Auslegung entworfener Prototyp des Linearmotors wird gefertigt und in Betrieb genommen. Dazu wird eine Regelung implementiert, sodass der Motor im kraft- und positionsgeregelten Betrieb experimentell untersucht werden kann. Die Versuche bestätigen die Funktionsweise des Motors für alle vorgesehenen Betriebsarten, verschiedene Belastungen und Beugungen bis zu einem Biegeradius von 200 mm und validieren damit die in dieser Arbeit vorgestellte Auslegungsmethodik.
dc.description.version VoR
dc.identifier.doi 10.24405/17067
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/17067
dc.language.iso de
dc.publisher Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H
dc.relation.orgunit Elektrische Maschinen und Antriebssysteme
dc.rights.accessRights open access
dc.subject Biegeflexibler Linearmotor
dc.subject Analytische Berechnungsmethode
dc.subject Optimierung
dc.subject Permanentmagneterregte lineare Synchronmaschine
dc.subject Regelung von Linearmotoren
dc.subject.ddc 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
dc.title Auslegung und methodische Entwicklung von biegeflexiblen elektrischen Linearmotoren
dc.type Dissertation
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Hamburg
dcterms.dateAccepted 2024-10-18
dspace.entity.type Publication
hsu.thesis.grantorplace Hamburg
hsu.uniBibliography
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
openHSU_17067.pdf
Size:
19.28 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Collections