Publication:
Psychosoziale Unterstützung von Menschen mit Colitis ulcerosa und Reizdarmsyndrom: eine Machbarkeitsstudie zu Bedarf, Fokus und Durchführbarkeit

cris.customurl 16644
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.department Klinische Psychologie und Psychotherapie
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.departmentbrowse Klinische Psychologie und Psychotherapie
cris.virtual.departmentbrowse Klinische Psychologie und Psychotherapie
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtualsource.department 8838d34d-9abf-4522-ab9c-24fea6d26097
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
dc.contributor.author Uhlenbusch, Natalie
dc.contributor.author Manthey, Carolin
dc.contributor.author Nestoriuc, Yvonne
dc.contributor.author Andresen, Viola
dc.contributor.author Lohse, Ansgar W.
dc.contributor.author Löwe, Bernd
dc.date.issued 2022-05-22
dc.description.abstract Ziel der Studie: Colitis ulcerosa (CU) und Reizdarmsyndrom (RDS) gehen mit hoher somatischer Symptombelastung, reduzierter Lebensqualität und psychischen Beschwerden einher. Die subjektive Belastung, der Wunsch vieler Betroffener und die Beteiligung psychischer Prozesse an der Wahrnehmung der Symptomatik begründen die Entwicklung psychosozialer Unterstützungsangebote. Ziel dieser Machbarkeitsstudie war es, Bedarf, inhaltlichen Fokus und Machbarkeit eines solchen Angebots zu evaluieren. Betroffene mit CU und RDS wurden parallel eingeschlossen, um krankheitsspezifische und krankheitsübergreifende Aspekte für psychosoziale Interventionen zu identifizieren. Methodik: Erwachsene Menschen mit CU oder RDS wurden telefonisch mithilfe eines standardisierten Interviewleitfadens befragt. Mittels numerischer Analogskalen sowie offener Fragen wurden Belastungen durch und Umgang mit der Erkrankung, krankheitsbezogene Erwartungen und Krankheitsangst, Zufriedenheit mit der Versorgung, Unterstützungs- und Informationsbedarf sowie Präferenzen hinsichtlich eines Unterstützungsprogramms erfragt. Deskriptive Kennzahlen zu quantitativen Variablen und diagnosespezifische Gruppenvergleiche wurden berechnet. Die Antworten zu den offenen Fragen wurden nah an den Aussagen der Teilnehmenden zusammengefasst und ausgezählt. Ergebnisse: n=35 Personen (CU: n=15; RDS: n=20) nahmen teil (Alter: m=40,8, SD=14,6; 71% weibl.). Betroffene beider Erkrankungen zeigten ein mittleres Belastungsniveau, wobei jenes von Personen mit RDS signifikant höher war. Beide Gruppen berichteten über relevante krankheitsbezogene Ängste, wobei die Einschränkung durch diese bei RDS-Betroffenen höher war. Krankheitsbezogene Erwartungen unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen. Patient:innen mit RDS zeigten eine geringe Zufriedenheit mit der Versorgung und fühlten sich schlechter über ihre Erkrankung informiert als Betroffene von CU. Beide Gruppen gaben eine hohe Wahrscheinlichkeit an, an einem psychologischen Unterstützungsprogramm teilzunehmen und benannten krankheitsbezogene Erwartungen und Krankheitsangst als wichtige Bestandteile eines solchen. Diskussion: Die Ergebnisse bestätigen den erhöhten Bedarf und das Interesse an psychosozialer Unterstützung sowie die Relevanz krankheitsbezogener Erwartungen und Krankheitsangst bei beiden Erkrankungen. Unterschiede in Symptomwahrnehmung und Bewertung der Versorgung weisen auf die Notwendigkeit krankheitsspezifischer Elemente in psychosozialen Unterstützungsangeboten hin. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen den hohen Bedarf an psychosozialer Unterstützung von Menschen mit CU und RDS und liefern Hinweise auf die Machbarkeit eines psychosozialen Therapieprogramms.
dc.description.version VoR
dc.identifier.doi 10.1055/a-1785-5496
dc.identifier.issn 1439-1058
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/16644
dc.language.iso de
dc.publisher Georg Thieme Verlag
dc.relation.journal Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP)
dc.relation.orgunit Klinische Psychologie und Psychotherapie
dc.rights.accessRights metadata only access
dc.title Psychosoziale Unterstützung von Menschen mit Colitis ulcerosa und Reizdarmsyndrom: eine Machbarkeitsstudie zu Bedarf, Fokus und Durchführbarkeit
dc.title.alternative Psychosocial support for people with ulcerative colitis and irritable bowel syndrome: a feasibility study on need, focus and viability
dc.type Forschungsartikel
dspace.entity.type Publication
hsu.peerReviewed
hsu.uniBibliography
oaire.citation.endPage 490
oaire.citation.issue 11
oaire.citation.startPage 481
oaire.citation.volume 72
Files