Publication:
Der Lockdown. Politische, philosophische, rechtliche und ethische Aspekte

cris.customurl 15279
cris.virtual.department Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie
cris.virtual.departmentbrowse Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie
cris.virtual.departmentbrowse Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie
cris.virtual.departmentbrowse Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie
cris.virtualsource.department fe01b1be-fa24-428c-a05c-a7f4d431e5f8
dc.contributor.author Schulze Heuling, Dagmar
dc.date.issued 2023-11
dc.description 1. Einleitung 1.1 Eine gedankliche Zeitreise 1.2 Anlass und Ziel des Buches 1.3 Was dieses Buch nicht ist 1.4 Forschungsstand und Aufbau -- Teil 1 -- 2. Infektionsschutz. Historische Genese und aktuelle Bestimmungen in Deutschland 2.1 Gegenstand des Kapitels 2.2 Historische Vorgeschichte: Sozialhygiene und Seuchenschutz 2.3 Infektionsschutz heute 2.4 Infektionsschutzmaßnahmen nach dem IfSG 3. Lockdown. Begriffliche Annäherung 3.1 Gegenstand des Kapitels 3.2 Lockdown und Shutdown – Wortbedeutungen in der englischen Sprache 3.3 Mögliche Anknüpfungspunkte einer Definition 3.4 Rechtliche Elemente 3.5 Bestimmungen ausgewählter Bundesländer 3.6 Drei Entwicklungsstufen 3.7 Arbeitsdefinition -- Teil 2 -- 4. Politik. Pandemien auf der politischen Agenda? 4.1 Gegenstand des Kapitels 4.2 Epidemien und Pandemien – (k)ein Thema für die Politik? 4.3 Medien 4.4 Bilder aus Bergamo 4.4.1 Die Geschichte der Bilder 4.4.2 Metapher oder nicht? 4.5 Fazit 5. Wissen. Über den Einfluss von Nichtwissen, Unsicherheit und kognitiven Verzerrungen auf die Pandemiepolitik 5.1 Gegenstand des Kapitels 5.2 Erkenntnisse zum Wissen 5.2.1 Unzulässige Schlüsse – Frédéric Bastiat 5.2.2 Fragmentation und Koordination von Wissen – Friedrich August von Hayek 5.2.3 Polyzentrismus, Selbstorganisation, Kommunikation – Elinor Ostrom 5.2.4 Fortschritt durch Falsifikation – Karl Raimund Popper Fallbeispiel: Ansteckungswege und das Wissensproblem 5.3 Dezentralität als epistemologisch begründete Konsequenz 5.4 Politik der Pandemieeindämmung in Deutschland 5.5 Kognitive Fehler und politische Entscheidungen 5.5.1 Empirie 5.5.2 Kognitive Verzerrung 5.5.2.1 Action Bias 5.5.2.2 Bestätigungsfehler 5.5.2.3 Mangelnde Risikokompetenz 5.6 Fazit 6. Verfassungsrecht. Herausforderungen der Rechtfertigung des Lockdowns 6.1 Gegenstand des Kapitels 6.2 Abwehrrechte, Schutzpflichten und Maßnahmen gegen die Pandemie 6.3 Staatliche Rettungspflicht? 6.4 Zulässigkeit der Abwägung 6.5 Verletzung von Abwehrrechten zugunsten von Schutzpflichten 6.6 Grundrechtseingriffe 6.6.1 Psychotherapie 6.6.2 Ambulante und stationäre Versorgung 6.6.3 Bewegungsmangel 6.6.4 Immunsystem 6.6.5 Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen 6.6.6 Kausalität und Zurechnung 6.7 Parallelen von Lockdown und Luftsicherheitsgesetz 6.8 Legitime Alternativen 6.9 Schutzpflicht als taugliche Figur? 6.10 Fazit -- Teil 3 -- 7. Rechtsdogmatik und Rechtsphilosophie. Über Schutzpflichten, Folter und die Möglichkeit der Abwägung 7.1 Gegenstand des Kapitels 7.2 Historische Wurzeln von Abwehrrechten und Schutzpflichten 7.2.1 Gegen Despotismus – Grundrechte als Abwehrrechte 7.2.2 Schutzpflicht – die Erfindung einer dogmatischen Figur 7.3 Inhärente Probleme des Konzepts der Schutzpflichten 7.3.1 Bestimmtheit und Reichweite 7.3.2 Konsequente Anwendung führt zur Verkehrung ins Gegenteil 7.3.3 Falsche Gewissheiten – Das Beispiel der Folterdebatte 7.4 Konfliktlösungsstrategien 7.4.1 Abwägung – Pro und Contra 7.4.2 Logische Grenzen der Abwägung 7.4.3 Normative Grenzen der Abwägung 7.5 Fazit 8. Politische Philosophie. Fragen zu Zweck und Befugnissen des Staates 8.1 Gegenstand des Kapitels 8.2 Eingrenzung der Untersuchung 8.3 Moderne Klassiker 8.3.1Thomas Hobbes 8.3.2 Hobbes und Lockdown 8.3.3 John Locke 8.3.4 Locke und Lockdown 8.3.5 Robert Nozick 8.3.6 Nozick und Lockdown 8.4 Zeitgenössische Theorien 8.4.1 Public Reason 8.4.2 Epistemic Democracy 8.5 Fazit 9. Ethik. Warum eine ethische Rechtfertigung des Lockdowns kaum gelingen kann 9.1 Gegenstand des Kapitels 9.2 Die verbreitete Sicht auf die Struktur des Problems 9.3 Das Trolley-Dilemma 9.4 Ethische Theorien 9.4.1 Deontologie 9.4.2 Konsequentialismus 9.4.3 Tugendethik 9.4.4 Variationen der Szenarien 9.5 Die Pandemie als Trolley-Situation – Parallelen und Unterschiede 9.6 Ethik und Realität 9.7 Fazit 10. Schluss Literatur
dc.description.abstract Welche Überlegungen und Emotionen haben die Entscheidungen für Lockdowns zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie beeinflusst, welche hätten womöglich stärker beachtet werden sollen? Die Autorin sucht nach Antworten und setzt sich mit politischen, philosophischen, rechtlichen und ethischen Argumenten für und gegen einen Lockdown auseinander. Daneben untersucht sie den Einfluss von Bildern sowie der menschlichen Psyche – etwa des Drangs, auch wider besseres Wissen zu handeln – auf die Entscheidung für den Lockdown. Damit schafft das Buch eine wichtige Grundlage für eine fundierte und produktive Auseinandersetzung mit dieser Politik. Which rationales and emotions influenced the decisions to counter the COVID-19 pandemic with lockdowns, and which ones probably should have been considered more seriously? In searching for answers, this book explores reasons for and against lockdowns in chapters on politics, epistemology, constitutional law, legal doctrine, political philosophy and ethics. Furthermore, it analyses the power of images as well as psychological factors, such as the human tendency to favour action over inaction, even against one’s better judgement. The book thus contributes significantly to an informed and productive debate about an unprecedented policy.
dc.description.version NA
dc.identifier.isbn 978-3-7560-1327-2
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/15279
dc.language.iso de
dc.publisher Nomos
dc.relation.orgunit Universität Erfurt
dc.rights.accessRights metadata only access
dc.subject Lockdown
dc.subject Corona
dc.subject Covid-19
dc.subject Ethik
dc.subject Verfassungsrecht
dc.subject Schutzpflichten
dc.subject Grundrechte
dc.subject Pandemie
dc.subject Politische Philosophie
dc.subject Shutdown
dc.subject Epistemologie
dc.subject Medien
dc.subject Kognitive Verzerrung
dc.subject Zulässigkeit
dc.title Der Lockdown. Politische, philosophische, rechtliche und ethische Aspekte
dc.type Monograph
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Baden-Baden
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography Nein
Files