Publication:
Konzeption von semantischen Beschreibungsmodellen und Schaffung einer Automatisierungsplattform auf Basis offener Standards (ADAPT20): Abschlussbericht

cris.customurl 15277
cris.virtual.department Automatisierungstechnik
cris.virtual.department Automatisierungstechnik
cris.virtual.departmentbrowse Automatisierungstechnik
cris.virtual.departmentbrowse Automatisierungstechnik
cris.virtual.departmentbrowse Automatisierungstechnik
cris.virtual.departmentbrowse Automatisierungstechnik
cris.virtual.departmentbrowse Automatisierungstechnik
cris.virtual.departmentbrowse Automatisierungstechnik
cris.virtual.departmentbrowse Automatisierungstechnik
cris.virtual.departmentbrowse Automatisierungstechnik
cris.virtualsource.department d27eae86-6d38-489c-b4c3-2eed27fb81cc
cris.virtualsource.department 0bd54182-7558-4cc8-945a-3e0e0101cf15
dc.contributor.author Fay, Alexander
dc.contributor.author Weigand, Maximilian
dc.date.issued 2024-01
dc.description.abstract Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) im Forschungsprojekt "Automatisierte Datenverknüpfung von der Auslegung bis zur Produktion (ADAPT20)" vorgestellt. Die HSU bearbeitete im Projekt das Teilvorhaben "Konzeption von semantischen Beschreibungsmodellen und Schaffung einer Automatisierungsplattform auf Basis offener Standards". Das im Rahmen von AP 2.1 erstellte semantische Modell ermöglicht eine verbesserte Beschreibung und Verständnis von automatisierten Produktionssystemen. Dies kann die Effizienz in der Produktionsplanung erheblich steigern. Für eine effiziente Produktionsplanung ist ein übergreifendes Verständnis von dem zu fertigenden Produkt und der dafür nutzbaren technischen Ressourcen und Prozesse notwendig. Das von der HSU vorgestellte Modell nutzt semantische Technologien, um Daten, die diese Aspekte beschreiben, aus verschiedenen Quellen in das Modell zu integrieren. Durch diese gesamtheitliche Betrachtung können Produktionsprozesse automatisiert geplant und umgesetzt werden. Neben dem semantischen Modell hat die HSU in AP 2.2 eine Schnittstelle entwickelt, die die einfache Anbindung der Daten an das Modell technisch realisiert. Da die Schnittstelle auf Datenvirtualisierung basiert, wird eine redundante Datenspeicherung vermieden, was Ressourcen schont und die Effizienz steigert. Da die Schnittstelle auf Standards basiert und generisch implementiert wurde, ist sie außerdem effizient auf andere Anwendungsfälle in der Luftfahrt übertragbar. Auch eine Übertragung auf andere Branchen, in denen eine Automatisierung von Produktionsprozessen durch Auswertung bestehender Daten aus dem Engineering durchgeführt werden soll, ist möglich.
dc.description.version NA
dc.identifier.doi 10.24405/15277
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/15277
dc.language.iso de
dc.publisher Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
dc.relation.orgunit Automatisierungstechnik
dc.relation.project Automatisierte Datenverknüpfung von der Auslegung bis zur Produktion (ADAPT20)
dc.rights.accessRights open access
dc.subject.ddc 620 Ingenieurwissenschaften de_DE
dc.title Konzeption von semantischen Beschreibungsmodellen und Schaffung einer Automatisierungsplattform auf Basis offener Standards (ADAPT20): Abschlussbericht
dc.type Report
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Hamburg
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
openHSU_15277.pdf
Size:
6.25 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
145 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: