Publication: Das Subjekt im digitalen Raum
cris.customurl | 14613 | |
cris.virtual.department | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtual.departmentbrowse | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
cris.virtualsource.department | 878d1cac-18c9-4153-986d-52c9d357633e | |
dc.contributor.author | Rathmann, Marie | |
dc.date.issued | 2022-09-15 | |
dc.description | Diese Publikation ist unter einer freien Lizenz veröffentlicht: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de | |
dc.description.abstract | Ausgehend von einem praxistheoretischen Verständnis, welches Subjekte und den digitalen Raum als stetige Konstruktionsleistungen betrachtet, die u. a. in Abhängigkeiten zu digitalen Medien stehen, wird die dahinterstehende Identitätsbildung im digitalen Raum beleuchtet. Die Identität eines solchen digital subjects wird als „kaleidoskopartig" entworfen, die einer Balancierung stabiler und fluider Elemente bedarf. Wird der digitale Raum als Lernraum im pädagogischen Sinne begriffen, können lebenslange Lernprozesse und sogenannte Bildungsbewegungen für die Subjekte initiiert und konstruiert werden, die zu einer Stabilisierung und damit zu einer Identität beitragen. | |
dc.description.version | VoR | |
dc.identifier.articlenumber | HBV2203W003 | |
dc.identifier.doi | 10.3278/HBV2203W003 | |
dc.identifier.issn | 0018-103X | |
dc.identifier.uri | https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/14613 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | wbv | |
dc.relation.journal | Hessische Blätter für Volksbildung | |
dc.relation.orgunit | Weiterbildung und lebenslanges Lernen | |
dc.relation.orgunit | DTEC.bw | |
dc.relation.project | Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf - Entwicklung eines Modells zur transformativen digitalen Kompetenzentwicklung Studierender | |
dc.rights.accessRights | metadata only access | |
dc.subject | dtec.bw | |
dc.subject | Digitalisierung | |
dc.subject | Identität | |
dc.subject | Lebenslanges Lernen | |
dc.subject | Soziale Praxis | |
dc.title | Das Subjekt im digitalen Raum | |
dc.type | Forschungsartikel | |
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace | Bielefeld | |
dspace.entity.type | Publication | |
hsu.peerReviewed | ✅ | |
hsu.title.subtitle | Eine praxistheoretische Perspektive | |
hsu.uniBibliography | ✅ | |
oaire.citation.endPage | 28 | |
oaire.citation.issue | 3 | |
oaire.citation.startPage | 19 | |
oaire.citation.volume | 72 |