Publication:
Bildung für eine ungewisse Zukunft

cris.customurl 14211
cris.virtual.department Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtual.departmentbrowse Weiterbildung und lebenslanges Lernen
cris.virtualsource.department 6e02c642-91dd-4e01-b4b9-81f330ffec8f
dc.contributor.advisor Schmidt-Lauff, Sabine
dc.contributor.author Schiller, Jan
dc.contributor.grantor Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
dc.contributor.referee Zeuner, Christine
dc.date.issued 2022-03-03
dc.description.abstract Die Studie generiert den Kernbegriff der temporalen Agenden, der an zeittheoretische Entwürfe der postmodernen Gegenwart anschließt. Dieser wird in einem mehrstufigen Aufbau zunächst auf der bildungspolitischen Makro-Ebene diskursanalytisch als kollektive temporale Agenda verortet. In der anschließenden, auf Angebotsformaten und Befragungsdaten nicht-traditionell Studierender in der Hochschulweiterbildung basierenden triangulierten Analyse wird der Begriff auf der organisationalen Meso- und der individuellen Mikro-Ebene als organisationale und individuelle temporale Agenden empirisch rückgekoppelt. Auf diese Weise wird ein Abgleich zwischen bildungspolitischen Zielsetzungen und Praxis der Hochschulweiterbildung in zeitbezogenen Fragestellungen vorgenommen. Es zeigt sich, dass das gegenwärtige hochschulische Weiterbildungssystem – insbesondere im Segment der sich rasant entwickelnden IT-Sicherheit – sowohl mit Blick auf seine Strukturen wie auch auf seine Inhalte und Ziele einem massiven Beschleunigungsdruck ausgesetzt ist, der die gewohnten Zusammenhänge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Bildung erodiert. Zeittheoretisch lässt sich ein Aufkommen von Präemptionsphänomenen belegen, die einer zunehmend spekulativen Zukunft einen Bedeutungsvorrang vor der Gegenwart einräumen. Diese verbinden sich mit einem hochinstrumentellen Bildungsbegriff zu komplexen temporalen Mustern, welche sich als kollektive, organisationale und individuelle temporale Agenden beschreiben und systematisieren lassen. Auf diese Weise leistet die Studie einen Beitrag zur zeitbezogenen Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
dc.description.abstract The study formulates the key term of temporal agendas that connects to time-related theoretical concepts of contemporary postmodern society. In a first step of a multi-step research design, a collective temporal agenda is identified on the macro level of educational policy-making. Subsequently, programme formats and evaluation data of nontraditional students from continuing higher education are triangulated to analyse organisational temporal agendas on the meso level and individual temporal agendas on the micro level. Hereby, similarities and differences between policy goals and practice in continuing higher education can be brought to light in relation to temporal factors. As a main result, the analysis shows that contemporary continuing higher education – especially in the rapid-developing sector of IT-security – is exposed to immense accelerative pressure regarding its structures, contents and aims that erodes the familiar interrelations between past, present and future. In terms of temporal theory, the emergence of pre-emptive phenomena can be observed, that prioritize an increasingly speculative future over the present. These phenomena connect to an highly instrumental concept of Bildung, forming complex patterns which can be described and systemized as collective, organisational and individual temporal agendas. Hereby, the study contributes to time-related research in adult and continuing education.
dc.description.version VoR
dc.identifier.doi 10.24405/14211
dc.identifier.doi 10.3278/9783763970476
dc.identifier.isbn 978-3-7639-7046-9
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/14211
dc.language.iso de
dc.publisher WBV
dc.relation.journal Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
dc.relation.orgunit Weiterbildung und lebenslanges Lernen
dc.rights.accessRights open access
dc.subject Zeit
dc.subject Hochschulweiterbildung
dc.subject Bildungspolitik
dc.subject Temporale Agenda
dc.subject.ddc 374 Erwachsenenbildung de_DE
dc.subject.ddc 378 Hochschulbildung de_DE
dc.subject.ddc 379 Bildungspolitik de_DE
dc.title Bildung für eine ungewisse Zukunft
dc.type Monographie
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Bielefeld
dcterms.dateAccepted 2021-08-17
dspace.entity.type Publication
hsu.thesis.grantorplace Hamburg
hsu.thesis.type Dissertation
hsu.title.subtitle Temporale Agenden im Kontext der Hochschulweiterbildung
hsu.uniBibliography
oaire.citation.volume 39
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
openHSU_14211.pdf
Size:
27.54 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Volltext des Verlags (Open Access) / Full text from publisher
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
145 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: