Verlaufsmuster tatsächlicher und gewünschter Arbeitszeiten im Lebensverlauf: Persistenzen und Wandel von Arbeitszeitdiskrepanzen
Publication date
2020
Document type
Working paper
Author
Organisational unit
Series or journal
Working paper Forschungsförderung
Periodical volume
173 (Februar 2020)
Part of the university bibliography
✅
Abstract
Neben der Freude an der beruflichen Tätigkeit ist die Länge der Arbeitszeit entscheidend für die Zufriedenheit mit der eigenen Erwerbstätigkeit. Ob und inwiefern Unzufriedenheit mit dem Umfang der eigenen Arbeitszeit vorliegt, untersucht diese Studie anhand des SOEP und einer Sequenzmusteranalyse über den gesamten Lebensverlauf. Während Frauen zwischen 32 bis 39 Jahren tendenziell gern ihre Arbeitszeit ausweiten würden, würden höher Gebildete ab 39 Jahren gern kürzer arbeiten. Überraschenderweise wünschen sich viele Erwerbstätige in der Berufseinstiegsphase eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit, in der Familiengründungsphase dagegen längere Arbeitszeiten.
Version
Not applicable (or unknown)
Access right on openHSU
Metadata only access