Publication:
Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen-Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart

cris.customurl 12044
cris.virtual.department BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.departmentbrowse BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtual.departmentbrowse BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtual.departmentbrowse BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtual.departmentbrowse BWL, insb. Leadership und Labour Relations
cris.virtualsource.department 618198f8-cf95-47d7-a7ed-37ba71a73e08
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
dc.contributor.author Kirchner, Stefan
dc.contributor.author Matiaske, Wenzel
dc.date.issued 2020
dc.description.abstract Unter dem Begriff der Plattformökonomie (Kenney & Zysman, 2016) sammelt sich seit eini- gen Jahren eine stetig wachsende Anzahl von konzeptionellen Beiträgen und empirischer For- schung, die hervorheben, dass digitale Plattformen innovative Geschäftsmodelle und neuarti- ge Formen der Arbeitsorganisation ermöglichen. In der allgemeinen Diskussion bleibt der 1 Begriff der Plattform aber oftmals unscharf. Wir folgen der Begriffsfassung von Dolata (2018: 6), der „ ... Plattformen als digitale, datenbasierte und algorithmisch strukturierende soziotechnische Infrastrukturen“ definiert. Demnach umfasst die Plattformökonomie vielfälti- ge Plattformen, welche unterschiedlichste Zwecke erfüllen, wie Such-, Networking- und Mes- saging-Plattformen (z. B. Google, Facebook, WhatsApp) oder Handelsplattformen (z. B. Amazon, Alibaba, eBay), sowie Vermittlungsplattformen für unterschiedlichste Produkte oder Dienstleistungen (z. B. etsy, myHammer, eBay-Kleinanzeigen). Im Forschungsfeld der Ar- beitsbeziehungen sind insbesondere Plattformen von Interesse, die Arbeitsleistung entweder direkt koordinieren oder die Organisation von Arbeit substanziell beeinflussen. Der Zusammenhang zwischen den empirisch vorzufindenden Strukturen der Plattfor- mökonomie und den Arbeitsbeziehungen ist bisher jedoch alles andere als eindeutig. Im Einleitungstext für dieses Sonderheft führen wir kurz in den Stand der aktuellen Debatte ein und thematisieren die Rolle der Zukunft für das Feld in der Praxis und der Forschung, um schließlich die Beiträge dieses Sonderheftes im Kontext der anhaltenden Diskussionen vor- zustellen.
dc.description.version NA
dc.identifier.doi 10.3224/indbez.v27i2.01
dc.identifier.issn 1862-0035
dc.identifier.issn 1862-0035
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/12044
dc.identifier.url https://www.budrich-journals.de/index.php/indbez/article/view/35195/30110
dc.language.iso de
dc.publisher Budrich
dc.relation.journal Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
dc.relation.orgunit BWL, insb. Leadership und Labour Relations
dc.rights.accessRights metadata only access
dc.subject Digitalisierung
dc.subject Plattformökonomik
dc.subject Ökonomik
dc.subject Arbeitsbeziehung
dc.subject industrielle Beziehungen
dc.title Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen-Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart
dc.type Research article
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Leverkusen
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography
oaire.citation.endPage 119
oaire.citation.issue 2
oaire.citation.startPage 105
Files