Publication:
Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher

cris.customurl 10986
cris.virtual.department Elektrische Energiesysteme
cris.virtual.department Elektrische Energiesysteme
cris.virtual.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Energiesysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Energiesysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Energiesysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Energiesysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Energiesysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Energiesysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Energiesysteme
cris.virtual.departmentbrowse Elektrische Energiesysteme
cris.virtualsource.department 556bc6db-c059-40a7-aae3-9615d12e4576
cris.virtualsource.department dc42b45d-2396-4b4f-9eb9-59cb1b721f32
cris.virtualsource.department #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
dc.contributor.author Plenz, Maik
dc.contributor.author Holstenkamp, Lars
dc.contributor.author Grumm, Florian
dc.contributor.editor Degenhart, Heinrich
dc.contributor.editor Schomerus, Thomas
dc.contributor.editor Schulz, Detlef
dc.date.issued 2015
dc.description Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen : technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals
dc.description.abstract Seit der Liberalisierung der Energiemärkte und den sicherheits- und klimapolitisch motivierten Plänen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien befinden sich Energiedargebot und Energiemärkte in einem grundlegenden Wandel. Zur Angleichung von Energiedargebot und -nachfrage werden bei einem wachsenden Anteil flukturierender erneuerbarer Energien Optionen zur Flexibilisierung benötigt, zu denen Speicher zählen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit das bestehende Netz der Bundeswasserstraßen dazu geeignet ist, als großtechnischer Energiespeicher zu fungieren. Es wird nach einer Lösung gesucht, eine technologisch ausgereifte Speicherform für elektrische Energie, ein Pumpspeicherkraftwerk, in eine Verbindung mit regionalen Gegebenheiten und möglichst geringen Investitions- und/oder Betriebskosten zu bringen. Der Vorteil eines Pumpspeicherwerks in künstlichen Strukturen wie Kanälen liegt darin, dass auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen wird. Der zusätzliche Eingriff in die Landschaft ist somit gering. Im ersten Kapitel wird nach den einführenden Worten (1.1) der Projekthintergrund erläutert (1.2). Das Buch ist im Rahmen des von der EU und dem Land Niedersachsen geförderten Forschungsprojekts EnERgioN entstanden. Hiernach werden Fragestellung und Aufbau des Buches erläutert (1.3).
dc.description.version NA
dc.identifier.citation Enthalten in: Degenhart, Heinrich. Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen. - Wiesbaden : Springer Vieweg, 2015. - 1 Online-Ressource (XVII, 107 Seiten) . - 2015, Seite 1-6
dc.identifier.doi 10.1007/978-3-658-10916-5_1
dc.identifier.isbn 978-3-658-10916-5
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/10986
dc.language.iso de
dc.publisher Springer Vieweg
dc.relation.orgunit Elektrische Energiesysteme
dc.rights.accessRights metadata only access
dc.title Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher
dc.type Book part
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Wiesbaden
dspace.entity.type Publication
hsu.uniBibliography
oaire.citation.endPage 6
oaire.citation.startPage 1
Files