Publication:
Logos und Krisis: Auseinandersetzung mit der Logotheorie Viktor E. Frankls im Hinblick auf eine pädagogische Begründung des Zusammenhangs zwischen Sinn und Krisenbewältigung

cris.customurl 520
dc.contributor.advisor Geißler, Harald
dc.contributor.author Schlieper-Damrich, Ralph
dc.contributor.grantor Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
dc.contributor.referee Stübinger, Ewald
dc.date.issued 2014
dc.description.abstract Die existenzanalytische Sinntheorie von Viktor E. Frankl ist in der Literatur auch unter der Bezeichnung ‚Dritte Wiener Schule der Psychotherapie‘ bekannt geworden. Frankl selbst charakterisiert seinen Ansatz mit den beiden Ausdrücken ‚Existenzanalyse‘ und ‚Logotherapie‘ und untermauert damit den von ihm begründeten therapeutischen Ansatz um eine philosophisch eigenständig entwickelte Anthropologie. Im Kern besagt die Logotheorie, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Anlagen oder seiner kulturellen Herkunft aus einer einzigen Lebensquelle Kraft schöpft, nämlich aus der Sinnhaftigkeit seiner Existenz. Die Existenz des Menschen ist um den Sinn zentriert, und der Mensch lebt von diesem Zentrum her. Darum wird er psychisch krank, wenn dieses Zentrum – zum Beispiel durch eine Krise – frustriert wird. Fehlt dem Menschen in solchen Situationen der Zugang zum Sinn, dann braucht er eine sinnzentrierte Unterstützung, neben einer womöglich therapeutischen auch eine pädagogische. Schon Frankl nannte seine Logotherapie zuweilen eine Sinnlehre gegen das temporäre Gefühl der Sinnleere, ohne dabei wirklich einen pädagogischen Schwerpunkt zu formulieren. Diese Arbeit setzt hier an. Der pädagogisch begründete Zusammenhang zwischen Sinn und Krisenbewältigung unter der Klammer der existenzanalytischen Sinntheorie [Logotheorie] soll einen Weg dafür aufzeigen, den Geist des Menschen für Sinnzusammenhänge zu schärfen, um ihn in die Lage zu versetzen, sein Leben gewissenhaft und verantwortungsvoll zu gestalten, und zwar so, dass er in allem, was er tut, bewusst Sinn sucht und Sinn erfüllt. Für die Pädagogik ist Frankls Sinntheorie außerordentlich bedeutsam, denn sie begründet keineswegs nur eine Therapie für psychisch Kranke, sondern dient auch und vor allem einer existenzanalytischen Sensibilisierung aller Menschen für Sinn. Die Pädagogik kann nicht umhin, über die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten hinaus Menschen mit der Sinnfrage in Berührung zu bringen. Insofern ist die Sinntheorie – und diese Arbeit soll dies zeigen – pädagogisch eine sehr wertvolle Hilfe zur Vorbereitung aller Menschen auf kritische Lebensereignisse.
dc.description.version NA
dc.identifier.doi 10.24405/520
dc.identifier.uri https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/520
dc.identifier.urn urn:nbn:de:gbv:705-opus-30634
dc.language.iso de
dc.publisher Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H
dc.relation.orgunit Berufs- und Betriebspädagogik
dc.rights.accessRights open access
dc.subject Sinntheorie
dc.subject Anthropologie
dc.subject Sinnfokussierende Pädagogik
dc.subject Erwachsenenpädagogik
dc.subject.ddc 370 Bildung und Erziehung de_DE
dc.title Logos und Krisis: Auseinandersetzung mit der Logotheorie Viktor E. Frankls im Hinblick auf eine pädagogische Begründung des Zusammenhangs zwischen Sinn und Krisenbewältigung
dc.type PhD thesis (dissertation)
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace Hamburg
dcterms.dateAccepted 2014-02-13
dspace.entity.type Publication
hsu.thesis.grantorplace Hamburg
hsu.uniBibliography
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
openHSU_520.pdf
Size:
2.22 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Collections