Transnationale Solidaritäten: Eine Studie von Schulen mit spezifischem Europabezug
Project Code
396205389
Description
Obwohl Solidarität ein zentrales Thema im heutigen Europa ist und ein Konzept, das in den Sozialwissenschaften wiederentdeckt wird, bleibt die Frage offen, welche Bedeutungen von Solidarität in bestimmten institutionellen Zusammenhängen hervorgebracht werden und wie sich verschiedene Akteure mit diesen Bedeutungen auseinandersetzen. Insbesondere wird die Auseinandersetzung breiter Schichten der europäischen Jugend (den Wegbereitern eines zukünftigen Europas) mit dem Konzept Solidarität nach wie vor vernachlässigt. Das Projekt schließt diese Forschungslücke, indem es untersucht, welche Vorstellungen von Solidarität in Schulen mit explizitem Europabezug bevorzugt werden und auf welche Art und Weise dies geschieht.
Leitende Forschungsfragen sind:
Welches Verständnis von Solidarität wird durch die Richtlinien und Lehrpläne der verschiedenen, mit einem spezifisch europäischen Wertesystem gerahmten Schulen befördert (oder gefördert)?
Wie setzen sich Lehrende und Lernende mit diesen offiziell anerkannten Solidaritätsvorstellungen im Schulalltag auseinander?
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Solidarität finden sich bei Schulformen mit unterschiedlicher Schulorganisation?
Leitende Forschungsfragen sind:
Welches Verständnis von Solidarität wird durch die Richtlinien und Lehrpläne der verschiedenen, mit einem spezifisch europäischen Wertesystem gerahmten Schulen befördert (oder gefördert)?
Wie setzen sich Lehrende und Lernende mit diesen offiziell anerkannten Solidaritätsvorstellungen im Schulalltag auseinander?
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Solidarität finden sich bei Schulformen mit unterschiedlicher Schulorganisation?
Fields of Science and Technology (OECD)
Educational sciences
Project Title
Transnationale Solidaritäten: Eine Studie von Schulen mit spezifischem Europabezug
Project Web Site
Status
completed
Start Date
2019
End Date
2024
2 results
Settings
Now showing 1 - 2 of 2
- PublicationMetadata only(Aus-)Handlungen des TransnationalenDer Beitrag rückt Schulwebsites und diskursive Praktiken im Horizont von Transnationalisierung in den Fokus und untersucht, wie sich Transnationalisierung in den Onlinedarstellungen von Schul- und Schüler*innenaustauschen, (extra-)curricularen Angeboten und Projekten, aber auch Bezugnahmen auf die eigene Schüler*innenschaft zeigt bzw. wechselseitig hergestellt wird. Die Autorinnen verstehen Schulen in diesem Kontext als organisationale Akteurinnen und fragen nach ihrer Rolle bei Transnationalisierung als einem zunehmend bildungspolitisch wie wissenschaftlich relevanten Phänomen sowie nach Ambivalenzen und Ambiguitäten schulischer Transnationalisierung, wie sie in diskursiven (Aus-)Handlungen auf Schulwebsites hinsichtlich ungleicher Vorstellungen von Vielfalt und Teilhabe gezeigt werden können.