Plenz, Maik
Loading...
7 results
Now showing 1 - 7 of 7
- PublicationOpen AccessEin Ansatz zur Kategorisierung von Verteilnetzmodellen für numerische Fallstudien(Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme, 2019)
; ; ; ; Lehmann, Kathrin - PublicationOpen AccessNetzimpedanzmessungen zur Bewertung der Oberschwingungs-Emission Erneuerbarer Energieanlagen in Mittelspannungsnetzen(Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme, 2019)
; ; ;Kaatz, Gesa; - PublicationOpen AccessEinfluss eines Mittelspannungsinselnetzes auf das Kurzschlussverhalten der unterlagerten Niederspannungsebene(Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme, 2019)
; ; ; - PublicationOpen AccessSpannungsebenen-übergreifendes Netzgraphenmodell: Anwendungsbeispiel: Vernetzte EE-Kraftwerkstypen(Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme, 2019)
; ; ; - PublicationMetadata onlyInfluence of PV-Systems on Short-Circuit Currents in Low-Voltage Distribution Grids in Structurally Weak Areas(Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 2018)
; ; ; ;Jordan, Michael ;Kaatz, GesaThe large scale integration of photovoltaic systems into the low voltage distribution grid changes the short-circuit conditions. The aim of this work is to analyse and determine the influence of inverters on the short circuit conditions. For this purpose a reference network of structurally weak areas is set up and a method to calculate the contribution of photovoltaic systems is derived. © 2018 IEEE. - PublicationMetadata onlyUmbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher(Springer Vieweg, 2015)
; ;Holstenkamp, Lars; ;Degenhart, Heinrich ;Schomerus, ThomasSeit der Liberalisierung der Energiemärkte und den sicherheits- und klimapolitisch motivierten Plänen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien befinden sich Energiedargebot und Energiemärkte in einem grundlegenden Wandel. Zur Angleichung von Energiedargebot und -nachfrage werden bei einem wachsenden Anteil flukturierender erneuerbarer Energien Optionen zur Flexibilisierung benötigt, zu denen Speicher zählen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit das bestehende Netz der Bundeswasserstraßen dazu geeignet ist, als großtechnischer Energiespeicher zu fungieren. Es wird nach einer Lösung gesucht, eine technologisch ausgereifte Speicherform für elektrische Energie, ein Pumpspeicherkraftwerk, in eine Verbindung mit regionalen Gegebenheiten und möglichst geringen Investitions- und/oder Betriebskosten zu bringen. Der Vorteil eines Pumpspeicherwerks in künstlichen Strukturen wie Kanälen liegt darin, dass auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen wird. Der zusätzliche Eingriff in die Landschaft ist somit gering. Im ersten Kapitel wird nach den einführenden Worten (1.1) der Projekthintergrund erläutert (1.2). Das Buch ist im Rahmen des von der EU und dem Land Niedersachsen geförderten Forschungsprojekts EnERgioN entstanden. Hiernach werden Fragestellung und Aufbau des Buches erläutert (1.3). - PublicationMetadata onlyAuswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern(Universitätsbibliothek der HSU / UniBwH, 2014)
;Dietmannsberger, Markus; ;