Schaefer, Christina
Loading...
Status
Active HSU Member
Job title
Leitung
28 results
Now showing 1 - 10 of 28
- PublicationOpen AccessDigitalisierung kommunaler Verwaltungen – ein drei Säulen Modell(UB HSU, 2024-12-20)
;Kuder, Thomas; ; ; ; ; Serfas, GeroDie digitale Transformation kommunaler Verwaltungen in Deutschland verläuft langsam und wird insbesondere im internationalen Vergleich stark kritisiert. Der Beitrag stellt das Forschungsprojekt „Smarte Systeme“ vor, das darauf abzielt, Erfolgsfaktoren für eine effektive Digitalisierung kommunaler Verwaltungen zu identifizieren. Anhand einer Fallstudie zur Digitalisierung des Bauamts in Ludwigsburg wird ein Mixed-Methods-Ansatz verwendet, der Theorie und empirische Analyse kombiniert. Das Projekt betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der smarte Systemarchitektur, smarte Verwaltungsarchitektur und smarte Mehrebenen-Governance integriert, um digitale Souveränität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine universelle Lösung gibt, aber ein differenziertes analytisches Rahmenwerk strategische Entscheidungen im Transformationsprozess erleichtern kann. Das normative Ziel des Projektes ist es, das Potenzial der Digitalisierung, das über die bloße Umwandlung analoger Prozesse in digitale hinausgeht, auszuschöpfen. Der Beitrag fokussiert auf die Chancen und Herausforderungen der smarten Multilevel-Governance für kommunale Verwaltungsdigitalisierung. - PublicationMetadata onlyInnovationslabore als Wegbereiter für die Innovation öffentlicher Aufgabenerfüllung?Innovationslabore versprechen, eine besonders zielführende Herangehensweise zur Förderung von Innovationen im Bereich der öffentlichen Aufgabenerfüllung zu sein. Doch trotz zunehmender Verbreitung des Laborphänomens mangelt es international an einer umfangreichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Innovationslaboren des öffentlichen Sektors. Insbesondere über die Laboraktivitäten deutscher Verwaltungen existieren nur wenige empirische Erkenntnisse. Ziel dieses Beitrags ist es, auf Grundlage der Aussagen von Experten aus der deutschen Laborpraxis auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, die Bedeutsamkeit der in Innovationslaboren durchgeführten Innovationsprozesse und der daraus hervorgehenden Ergebnisse für das öffentliche Innovationsgeschehen zu prüfen. Die empirische Untersuchung zeigt, dass die ausgewählten Innovationslabore primär Verbesserungen der Innovationsfähigkeit durch kleine, schrittweise Veränderungen anstreben. Zudem werden aus den Untersuchungsergebnissen Faktoren, die sich förderlich auf Innovationsprozesse und die daraus hervorgehenden Ergebnisse auswirken können, abgeleitet. Daraus erwächst die Frage, ob im Lichte dieser Erkenntnisse Veränderungen von Managementpraktiken als stetige Verwaltungsreformbestrebungen interpretiert werden können.
- PublicationMetadata only
- PublicationMetadata onlyÖffentliche Unternehmen und innovative Aufgabenerfüllung im ländlichen Raum am Beispiel des Politikfeldes „Infrastruktur“Die Implementierung der Sustainable Development Goals (SDGs) geht mit komplexen Herausforderungen einher. Insbesondere im ländlichen Raum bedarf es einer innovativen öffentlichen Aufgabenerfüllung und modernen Infrastruktur. Der Rolle öffentlicher Unternehmen wurde dahingehend bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Nach Beleuchtung des Politikfeldes „Infrastruktur“ und der Herausforderungen einer innovativen Aufgabenerfüllung wird das Spektrum an innovativen Beiträgen öffentlicher Unternehmen in diesem Kontext fallbezogen aufgezeigt. Öffentlicher Zweck und politische Steuerung machen sie zu einem zentralen Instrument moderner Infrastruktur- und Nachhaltigkeitspolitik.
- PublicationMetadata onlySteuerung und Governance öffentlicher GroßprojekteÖffentliche Großprojekte stehen immer wieder in der Kritik, das Ergebnis einer unzureichenden Strategieorientierung und Langfristplanung zu sein. Planung, Bau und Unterhalt führen nicht selten zu Verzug und Kostenüberschreitungen und Projektbeteiligte tendieren zu unrealistischen Planungsannahmen, einer Unterschätzung der Kosten und Überschätzung des Nutzens. Insbesondere eine hohe Komplexität und Unsicherheit sowie Fehlanreize und unklare Verantwortlichkeiten bestimmen die Diskussion über Projektstrukturen und -prozesse. In analytischer Hinsicht adressiert dies grundlegende Fragen der Steuerung und Governance öffentlicher Großprojekte. Das Untersuchungsfeld ist allerdings noch immer ein junges und als akademische Disziplin multidisziplinär und fragmentiert. An dieser Erkenntnis setzt die vorliegende Abhandlung an und setzt sich zum Ziel, theoretische Ansätze und Strömungen dahingehend zu beleuchten, welche Erklärungsbeiträge aus verschiedenen theoretischen Diskussionen für die Steuerungs- und Governance-Herausforderungen öffentlicher Großprojekte zu ziehen sind.
- PublicationOpen AccessSpannungsfelder und Erfolgsfaktoren kommunaler Digitalisierung: Erste Ergebnisse der Einführung des digitalen Bauantragsverfahrens in Ludwigsburg(UB HSU, 2022)
;Kuder, Thomas; ; ; ; ;Perry, ThomasSerfas, Gero - PublicationMetadata only
- PublicationMetadata only
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »