Now showing 1 - 8 of 8
  • Publication
    Metadata only
    The marshmallow test as a screening instrument
    Delay of gratification tasks have an impressive predictive value for various outcomes and are designed to measure self‐regulation. Since many behavioural and psychological conditions in children are related to limitations in self‐regulation, the extent to which delay tasks can be used as a screening for the detection of psychopathology is examined. Children from the general population (non‐clinical sample; N = 1498; 51% girls) participated in delay tasks at the ages of 3 and 5. Parents rated ADHD and conduct problems when children were age 5 and 6, which we classified using cut‐offs. Delay at age 3 was related to ADHD at age 5 (OR = 1.84) and conduct at age 6 (OR = 2.61). The results showed high specificity (77%–78%) and high negative predictive values (95%–98%), correctly identifying children below the SDQ cut‐off, but low sensitivity (27%–42%), making the task unsuitable as a screening tool for children with an increased likelihood of developing psychopathology. These results were aggravated when only the first 20 s were considered, showing better specificity but worse sensitivity values.
  • Publication
    Metadata only
    Self‐regulation in preschool
    (Wiley-Blackwell, 2024-12-16) ; ;
    Gawrilow, Caterina
    ;
    Karbach, Julia
    ;
    The concepts of executive function (EF) and effortful control (EC) are strikingly similar. EF originates from neurocognitive research and is described as an accumulation of cognitive processes that serve the goal‐oriented self‐regulation of an individual. EC originates from temperament research and is defined as the efficiency of executive attention, including the ability to inhibit a dominant response, activate a subdominant response, proceed in a planned manner, and recognize conflicts or errors. The aim of this article was to examine the association between the constructs of EF and EC at the preschool age. Eighty‐eight children (49 female; M‐age = 3.93 years, SD = 0.78) were tested with a computerized battery designed to assess EF at 3–6 years of age (EF Touch). Children's parents completed questionnaires assessing EF impairments (BRIEF‐P) and EC (children's behavior questionnaire [CBQ]). Associations between the constructs and their conceptual overlap were analyzed using correlations and confirmatory factor analyses. We found significant correlations between EF and EC measures. A two‐factor confirmatory model fitted the data better than a one‐factor model of self‐regulation. Therefore, our results show that measures of EC and EF have substantial overlap but are separable.
  • Publication
    Metadata only
    EF Touch – Testbatterie zur Erfassung der exekutiven Funktionen bei 3- bis 5-Jährigen
    (Hogrefe, 2023-02-14) ;
    Schmidt, Henning
    ;
    ;
    Karbach, Julia
    ;
    Gawrilow, Caterina
    ;
    Zusammenfassung: Vorschulkinder mit guten exekutiven Funktionen (EF) haben auch gute individuelle Voraussetzungen für die Schulbereitschaft und den Schulerfolg. Bislang fehlt jedoch im deutschsprachigen Raum eine Testbatterie für Kinder im Vorschulalter. Ziel der Arbeit war es daher, die Testbatterie EF Touch auf ihre Nutzbarkeit für den deutschen Sprachraum zu überprüfen. Die EF Touch wurde in einer Konstruktionsstichprobe von N = 90 Kindern (50 Mädchen; M-Alter = 3.39 Jahre, SD = 0.78) erprobt. Alle Aufgaben wiesen akzeptable bis sehr gute interne Konsistenzen auf (α = .51 – .93), die meisten korrelierten signifikant miteinander (r = .39 – .51). Die zugrundeliegende Struktur der EF war erwartungsgemäß einfaktoriell. Zusätzlich zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang (r = -.43) mit der Elterneinschätzung der EF im Fragebogen BRIEF-P. Es ergaben sich bei allen Aufgaben bessere Ergebnisse bei älteren Kindern. Nachdem die Nutzbarkeit der Testbatterie im deutschen Sprachraum gezeigt werden konnte, wird im nächsten Schritt eine repräsentative Normstichprobe erhoben.
  • Publication
    Metadata only
    Diagnostik der Selbstregulation im Kita-Alter
    Zusammenfassung. Selbstregulation und die damit verbundenen Kompetenzen gelten als wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Schuleintritt. Im deutschen Sprachraum fehlt es bisher an Instrumenten zur Erfassung der Selbstregulation im Vorschulalter, die bei der Entwicklungsdiagnostik im Kindergarten oder bei der Einschulungsuntersuchung zum Einsatz kommen könnten. Es wird daher ein Überblick über Verfahren gegeben, (1) die auf Deutsch vorhanden sind und für die es (2) in einem Altersbereich zwischen drei und sechs Jahren Normen oder Cut-Off-Werte gibt. Identifiziert werden konnten zwölf Fragebögen, drei Beobachtungsverfahren und 26 Leistungstest, die Facetten der Selbstregulation erfassen. Die Testgütekriterien dieser Verfahren wurden geprüft. Es zeigt sich, dass einige Subtest oder -skalen aus etablierten Verfahren zur Schätzung der Selbstregulation herangezogen werden können, jedoch differenzierte Fragebögen oder gar Testbatterien zur objektiven, zuverlässigen und validen Erfassung der Selbstregulation fehlen.
  • Publication
    Metadata only
    Eine Längsschnittstudie zur Vorhersage von ADHS-Symptomen und Schulleistungen in der 1. Klasse durch exekutive Funktionen im Vorschulalter
    (Hogrefe, 2022-07-19) ; ;
    Gawrilow, Caterina
    Theoretischer Hintergrund: Exekutive Funktionen (EF) stehen im Zusammenhang mit ADHS- Symptomen, Vorläuferfertigkeiten und schulischen Leistungen. Fragestellung: Durch Defizite in Inhibition, Arbeitsgedächtnis und Flexibilität im letzten Kindergartenjahr sollen ADHS-Symptome und Schulleistungen am Ende der 1. Klasse vorhergesagt werden. Methode: An einer Längsschnittstudie nahmen 55 Kinder im letzten Kindergartenjahr und am Ende der 1. Klasse teil. Ergebnisse: EF-Defizite im letzten Kindergartenjahr sagen Vorläuferfertigkeiten und ADHS-Symptome zum gleichen Zeitpunkt sowie ADHS-Symptome am Ende der 1. Klasse, nicht aber Schulleistungen vorher. Inhibitionsdefizite hatten einen höheren prädiktiven Wert für ADHS-Symptomen am Ende der 1. Klasse, als Defizite in Arbeitsgedächtnis/Flexibilität. Diskussion und Schlussfolgerung: Ein EF-Defizit Screening könnte deswegen ein wertvoller Ansatzpunkt sein, um Kinder mit einem Risiko für ADHS früh zu identifizieren.
  • Publication
    Metadata only
    Task switching in adult ADHD
    (Springer, 2019) ; ;
    Gawrilow, C.
    ;
    Wendt, Mike
    ;
    ;
    Goossens-Merkt, H.
  • Publication
    Metadata only
    Selective impairment of attentional set shifting in adults with ADHD
    (BioMed Central, 2018-11-10) ;
    Wendt, Mike
    ;
    ;
    Gawrilow, Caterina
    ;
    BACKGROUND: Task switch protocols are frequently used in the assessment of cognitive control, both in clinical and non-clinical populations. These protocols frequently confound task switch and attentional set shift. The current study investigated the ability of adult ADHD patients to shift attentional set in the context of switching tasks. METHOD: We tested 38 adults with ADHD and 39 control adults with an extensive diagnostic battery and a task switch protocol without proactive interference. The experiment combined orthogonally task-switch vs. repetition, and attentional set shift vs. no shift. Each experimental stimulus had global and local features (Hierarchical/"Navon" stimuli), associated with corresponding attentional sets. RESULTS: ADHD patients were slower than controls in task switch trials with a simultaneous shift of attention between global/local attentional sets. This also correlated significantly with diagnostic scales for ADHD symptoms. The patients had more variable reaction times, but when the attentional set was kept constant neither were they significantly slower nor showed higher task switch costs. CONCLUSION: ADHD is associated with a deficit in flexible deployment of attention to varying sources of stimulus information.