Now showing 1 - 10 of 94
  • Publication
    Metadata only
    Gulf of America: rewriting the rules of public discourse
    (European Consortium for Political Research (ECPR), 2025-04-08)
    Scientific investigation into how disinformation affects democracy has never been more important. But autocrats and populists discredit such research, along with any journalism that challenges their worldview. Christoph Deppe describes how Trump’s second administration is changing the rules of communication – and manipulating public discourse.
  • Publication
    Metadata only
    Transmissions, decisions, discourses
    (Wiley & Sons Limited, 2025-04-05)
    Fleuß, Dannica
    ;
    Democratic innovations are increasingly used to counteract crisis phenomena such as citizen disengagement or disaffection. But to offer a cure, democratic innovations must be embedded within the democratic system; there must be a healthy “flow in communication” (henceforth: transmissions) between different democratic spaces. Yet so far there is no comprehensive conceptual-methodological framework that allows for systematically assessing transmissions and the different ways in which democratic innovations impact democratic processes in empowered spaces. Our article fills this gap: it suggests a flexible three-step-procedure enabling researchers to assess transmissions of “demands”, “discursive elements” and discourses with distinct research designs and methods. We demonstrate the merits of this approach with the help of two illustrative analyses. We show that our integrated framework can be an apt tool for more systematic comparative analyses of diverse institutional designs and their “embeddedness” in contemporary complex democratic systems.
  • Publication
    Open Access
    Transmissions, decisions, discourses - replication data
    (Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H, 2025-03-07)
    Fleuß, Dannica
    ;
  • Publication
    Open Access
    Digitalisierung kommunaler Verwaltungen – ein drei Säulen Modell
    (UB HSU, 2024-12-20)
    Kuder, Thomas
    ;
    ; ; ; ; ;
    Serfas, Gero
    Die digitale Transformation kommunaler Verwaltungen in Deutschland verläuft langsam und wird insbesondere im internationalen Vergleich stark kritisiert. Der Beitrag stellt das Forschungsprojekt „Smarte Systeme“ vor, das darauf abzielt, Erfolgsfaktoren für eine effektive Digitalisierung kommunaler Verwaltungen zu identifizieren. Anhand einer Fallstudie zur Digitalisierung des Bauamts in Ludwigsburg wird ein Mixed-Methods-Ansatz verwendet, der Theorie und empirische Analyse kombiniert. Das Projekt betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der smarte Systemarchitektur, smarte Verwaltungsarchitektur und smarte Mehrebenen-Governance integriert, um digitale Souveränität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine universelle Lösung gibt, aber ein differenziertes analytisches Rahmenwerk strategische Entscheidungen im Transformationsprozess erleichtern kann. Das normative Ziel des Projektes ist es, das Potenzial der Digitalisierung, das über die bloße Umwandlung analoger Prozesse in digitale hinausgeht, auszuschöpfen. Der Beitrag fokussiert auf die Chancen und Herausforderungen der smarten Multilevel-Governance für kommunale Verwaltungsdigitalisierung.
  • Publication
    Open Access
    Erfolg braucht Taktik – nicht bloß Masse
    (UB HSU, 2024-12-20)
    Borchert, Heiko
    ;
    Brandlhuber, Christian
    ;
    GhostPlay hat die Taktikentwicklung für rote und blaue Kräfte mit künstlicher Intelligenz (KI) als souveräne deutsche Fähigkeits- und Technologieinnovation etabliert. Im hochauflösenden und hyperrealistischen digitalen Zwilling des Gefechtsfeldes – dem Defense Metaverse – werden KI-basierte Entscheidungsverfahren entwickelt, die es erlauben, operative Fähigkeiten im Hinblick auf ihren Mehrwert für den Missionserfolg zu erproben. Die Interaktion mit einem nicht-kooperativen Gegner, dessen Fähigkeiten sich z. B. aus dem Wissen über gegnerische Kapazitäten, die Auswertung aktueller Konflikte und der Exploration künftig verfügbarer technischer Optionen ergeben, stellt den Kern des Ansatzes dar. Der Beitrag beleuchtet anhand der gemeinsam mit dem Amt für Heeresentwicklung durchgeführten Untersuchung, wie im Defense Metaverse Konzepte und Fähigkeiten entwickelt werden, um die Leistungsfähigkeit von Hubschraubern durch den Einsatz von Pseudomunition (Air-Launched Effects, ALE) gegen rote bodengebundene Flugabwehr (Ground-Based Air Defense, GBAD) zu steigern. Von entscheidender Bedeutung ist dabei nicht bloß der Einsatz unbemannter Systeme in Massen, sondern vielmehr die Taktik zum Anflug auf das gegnerische Ziel, zur Verwirrung bzw. Überwindung der gegnerischen Sensorik und Effektorik sowie zur emergenten Koordination der Schwarmmitglieder.
  • Publication
    Metadata only
    Contemporary challenges of the maritime industry
    (2024-11)
    Metzger, Daniel
    ;
    ;
    Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    ;
    Schinas, Orestis
  • Publication
    Metadata only
    Cognitive warfare: a conceptual analysis of the NATO ACT cognitive warfare exploratory concept
    (Frontiers Research Foundation, 2024-11-01) ;
    This study evaluates NATO ACT's cognitive warfare concept from a political science perspective, exploring its utility beyond military applications. Despite its growing presence in scholarly discourse, the concept's interdisciplinary nature has hindered a unified definition. By analyzing NATO's framework, developed with input from diverse disciplines and both military and civilian researchers, this paper seeks to assess its applicability to political science. It aims to bridge military and civilian research divides and refine NATO's cognitive warfare approach, offering significant implications for enhancing political science research and fostering integrated scholarly collaboration.
  • Publication
    Open Access
    „Neustart“ für die ressortübergreifende Aus- und Weiterbildung
    (UB HSU, 2024-09-26)
    Kodalle, Thorsten
    Das Working-Paper befasst sich mit der Einführung und Nutzung des Serious Games „Neustart“ zur Verbesserung der Krisenresilienz in der ressortübergreifenden Aus- und Weiterbildung. Im Fokus steht die Simulation eines mehrtägigen Stromausfalls in einer fiktiven Kleinstadt, um Krisenbewusstsein und -bewältigungskompetenzen zu fördern. Das Spiel wurde erfolgreich in verschiedenen internationalen und nationalen Kontexten eingesetzt und wird als effektives Mittel zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Akteuren angesehen. „Neustart“ bietet praxisnahe Szenarien und fördert durch Ressourcenmanagement und Kooperationsmechanismen die Schulung von Krisenstäben und die Vorbereitung auf unerwartete Ereignisse. Ein vorgeschlagener Resilienz-Workshop integriert „Neustart“ zur strukturierten Nachbereitung und Ableitung konkreter Handlungsmaßnahmen für die Krisenprävention.
  • Publication
    Metadata only
    The understanding of Cognitive Warfare in comparative perspective: Taking stock and bridging the gap to extant literatures
    (NATO Science and Technology Organization (STO), 2024-04-03) ; ;
    Cognitive Warfare is an emerging concept that is subject to discourses in military and academic spheres. For effective communication and constructive research the mutual intelligibility between different areas of research is paramount. This work contributes to the intelligibility of different areas of Cognitive Warfare research by examining the Cognitive Warfare concept in military as well as scientific publications and investigating the relation of the Cognitive Warfare concept to the neighboring concepts Hybrid Threats and Foreign Information Manipulation and Interference.