1 - Initial full text publications (except theses)
Browse
Recent Submissions
- PublicationOpen AccessDigitalisierung als Herausforderung und Chance für die Migrations- und Integrationsverwaltung(Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H, 2025-04-15)
; ;Kuhlmann, Sabine; - PublicationOpen Access
- PublicationOpen AccessHamburger Energieinfrastruktur – Anforderungen, Problemstellungen und Lösungsansätze(Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H, 2025-03-25)
; ; - PublicationOpen AccessEntwicklung einer Sharing-Plattform zur koordinierten Auslastungssteigerung von betrieblicher Ladeinfrastruktur(Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H, 2025-03-25)
;Meinert, MatthiasVladova, GalyaDer gegenwärtige Markthochlauf in der Elektromobilität führt einerseits zu erheblichen Ladebedarfen, andererseits zu einem starken Zubau an Ladeinfrastruktur. Ladestationen können für die öffentliche Nutzung errichtet werden oder für den privaten oder betrieblichen Gebrauch. Im Rahmen des Innovationsprojekts „FAMOUS“ wird eine Sharing-Plattform entwickelt, auf der Eigentümer ihre betrieblich genutzten Ladestationen zur Nutzung in jenen Zeiten anbieten, in welchen sie diese nicht selbst benötigen. Berechtigte Nutzer können die reservierbaren Zeitfenster buchen und erhalten so einen verlässlichen Zugang zu exklusiven Ladestationen. Durch das Asset-Sharing wird somit die Auslastung und die Wirtschaftlichkeit der Ladestationen gesteigert. Die koordinierte komplementäre Nutzung von existierender Ladeinfrastruktur führt zu einer erhöhten Ressourceneffizienz, besseren Verfügbarkeit und attraktiveren Nutzungskonditionen und leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität. In den Fokus dieses Beitrags werden im Rahmen der Konzeption der Sharing-Plattform zwei grundlegende technische Funktionalitäten gestellt, die in Form einer kalenderbasierten Reservierungsfunktion sowie einer Beschränkung des Nutzerkreises ausgestaltet sind. - PublicationOpen AccessLaboruntersuchung zu Einflussfaktoren auf die Impedanzcharakteristik von Wechselrichtern(Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H, 2025-03-25)
; ; ;Kaiser, Sebastian ;Siedle, ChristophRogalla, SönkeDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fordert bis 2030 ein Verfahren zur Prüfung der Resonanzstabilität von stromrichtergekoppelten Anlagen am Netz. Grundlage eines solchen Verfahrens ist das impedanzbasierte Stabilitätskriterium, welches die Kenntnis der Netz- und Anlagenimpedanzen erfordert. In diesem Beitrag werden die Impedanzen von Wechselrichtern, als wichtige Komponente von PV-Anlagen, unter verschiedenen Betriebsbedingungen gemessen und im Kontext des Arbeitspunkts und der gewählten Anregungsmethode bewertet. Die Messergebnisse zeigen, dass die Impedanzcharakteristik von Wechselrichtern vom Arbeitspunkt abhängig und zur Ermittlung der Mitsystemimpedanz eine symmetrische, dreiphasige Anregung des Wechselrichters notwendig ist.