5 - University media (PR publications)
Browse
Browsing 5 - University media (PR publications) by Title
Now showing 1 - 20 of 129
Results Per Page
Sort Options
- PublicationMetadata only[01.02.2018] [Wie erziele ich] Einen guten ersten Eindruck(2018)
; Telle, Nils-TorgeWarum ist der erste Eindruck über eine Person so wichtig? Lässt sich ein schlechter erster Eindruck korrigieren? Gehen Experten anders vor, wenn sie sich einen Eindruck bilden? Was kannst du tun, damit du einen guten ersten Eindruck hinterlässt? Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Dr. Telle alles, was man zum Thema "Erster Eindruck" wissen muss. - PublicationMetadata only[01.08.2019] Eifersucht(2019)
; Balzukat, JudithEinerseits ein Liebesbeweis, andererseits eine Belastung für die Beziehung: Eifersucht kenne alle! Was sich hinter dem Gefühl verbirgt und was man dagegen tun kann, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc - PublicationMetadata only[01.11.2018] Was ist Illusorische Korrelation?(2018)
; Balzukat, JudithKlingelt bei Ihnen auch immer das Handy, wenn sie gerade unter der Dusche stehen? Oder ist die Katze immer dann im Weg, wenn es am meisten stört? Tatsächlich haben Menschen häufig das Gefühl, dass zwei Ereignisse gemeinsam auftreten, auch wenn das objektiv gar nicht stimmt. Dieses Phänomen wird "Illusorische Korrelation" genannt. Was dahinter steckt und wie die Illusorische Korrelation dazu führen kann, dass Vorurteile gegenüber Minderheiten entstehen, erörtern Judith Balzukat, B. Sc. und Prof. Erb in diesem Video. - PublicationMetadata only[02.05.2019] Soziale Normen(2019)
; Balzukat, JudithSoziale Normen beschreiben, was übereinstimmend gedacht, gefühlt und erwartet wird. Sie enthalten Handlungsanweisungen, explizit als Gesetze und Vorschriften, implizit als unausgesprochene Erwartung an Menschen innerhalb einer Gruppe, Gesellschaft usw. Normen können das Zwischenmenschliche erleichtern, indem sie ein Skript liefern, wie sich der Einzelne verhalten sollte. Sie rechtfertigen darauf hinaus auch Sanktionen für Normverletzungen. Was es sonst noch über Normen aus psychologischer Perspektive zu wissen gibt, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. - PublicationMetadata only[02.08.2018] Was ist der Halo-Effekt?(2018)
; Telle, Nils-TorgeWenn eine Eigenschaft einer Person alles "überstrahlt", spricht man in der Sozialpsychologie vom Halo-Effekt (deutsch Heiligenschein-Effekt). So wird etwa ein ansprechendes Äußeres oft fälschlicherweise mit Großzügigkeit und Intelligenz in Verbindung gebracht und einer gut aussehenden Person unterstellt, sie wäre großzügig und intelligent. Was sich weiter hinter dem Begriff Halo-Effekt verbirgt, erklärt Prof. Erb im Interview mit dem Psychologen Dr. Nils-Torge Telle. - PublicationMetadata only[03.01.2019] Was ist Reziprozität?: Wie du mir, so ich dir!(2019)
; Balzukat, Judith"Wie du mir, so ich dir" ist eine im Alltag wichtige Regel, die das Zusammenleben der Menschen entscheidend beeinflusst. Die soziale Norm "Gefallen muss man zurück zahlen" wirkt unbewusst und lässt sich nur schwer überwinden. Wie Prof. Erb und Judith Balzukat, B.Sc. mit Reziprozität umgehen, wird im Video erläutert. - PublicationMetadata only[03.05.2018+08.05.2018] Bibis Beauty Palace - Die Analyse (1/2)(2018)
; ;Martens, HendrikHeinicke, BiancaYouTube wird von vielen Menschen genutzt, die als sogenannte #Influencer mit ihren Videos Geld verdienen - in der Regel durch Werbung oder Sponsorings. Bibi ist mit ihrem "Bibis Beauty Palace" einer der erfolgreichsten deutschen Kanalbetreiber. Worauf basiert ihr Erfolg? Was lieben ihre Fans an ihr so? Professor Erb nähert sich diesen und weiteren Fragen aus sozialpsychologischer Perspektive im Gespräch mit Hendrik Martens (CCO flow:fwd, Hamburg) vom Bundesverband Influencer Marketing. - PublicationMetadata only[04.04.2018] [Was ist] Der regulatorische Fokus(2018)
; Balzukat, JudithWir alle streben danach, Angenehmes herbeizuführen und Unangenehmes zu vermeiden. Dieses Prinzip ist die Grundlage der Theorie des regulatorischen Fokus. Sie unterscheidet, ob Menschen danach streben das Maximum zu erreichen (Promotion Fokus) oder eher danach, möglichst keine Fehler zu machen (Prevention Fokus). Welchem Fokus würden Sie sich zuordnen und woran erkennt man bei anderen, welchen Fokus sie wohl haben? Antworten auf diese Fragen gibt's im Interview, das Judith Balzukat, B.Sc. mit Prof. Erb führt. - PublicationMetadata only[04.07.2019] Die Big Five Persönlichkeitsfaktoren(2019)
; Balzukat, JudithDie Big Five Persönlichkeitsfaktoren beschreiben die vielleicht wichtigsten Eigenschaften von Menschen, in denen sie sich unterscheiden. Dazu gehören Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für neue Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, erläutert Prof Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. in diesem Video. - PublicationMetadata only[04.10.2018] Die Bedürfnispyramide nach Maslow(2018)
; Balzukat, JudithDie Bedürnispyramide nach Maslow soll menschliche Motive und Bedürfnisse erklären. Über fünf Stufen erreicht der Mensch am Ende die Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen. Am Ende des Gesprächs zwischen Judith Balzukat, B. Sc. und Prof. Erb wird die Bedürfnispyramide auch kritisch beleuchtet - womöglich ist der Mensch gar nicht so "edel", wie in der Bedürfnispyramide angenommen wird. - PublicationMetadata only[05.07.2018] Was sind Einstellungen?(2018)
; Garrasi, AmonDass wir bestimmte Einstellungen zu vielen Objekten und Menschen haben, ist vielen von uns bewusst. Wir reagieren mit guten oder schlechten Gedanken und Gefühlen auf solche Objekte und richten unser Verhalten danach aus. Was hinter dem Begriff der Einstellungen steckt, wie sie uns helfen, unser Leben zu vereinfachen und warum sie uns auch oft in die Irre leiten, erklärt Professor Erb im Interview mit Amon Garrasi. - PublicationMetadata only[05.09.2019] Prospect Theory(2019)
; Balzukat, JudithMenschen entscheiden häufig "irrational" und verletzen dabei normative Modelle, wie etwa aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder der Ökonomie. Irrational bedeutet aber nicht, dass solche Abweichungen unsystematisch erfolgen und sich nicht beschreiben und vorhersagen lassen. Die Prospect Theory liefert dazu einen Beitrag, wie Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erläutert. - PublicationMetadata only[06.03.2018] [Was ist] Der fundamentale Attributsfehler(2018)
; Balzukat, JudithWir alle haben die Tendenz, das Verhalten anderer Menschen auf deren Persönlichkeitseigenschaften zurückzuführen. In der Psychologie wird dies als fundamentaler Attributionsfehler bezeichnet. Warum es dazu kommt und welche Konsequenzen das hat, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. in diesem Video. - PublicationMetadata only[06.06.2019] Was ist Flirten?(2019)
; Balzukat, JudithWas verstehen Psychologen und Psychologinnen unter dem Begriff Flirten? Wie komplex ist der Prozess, bei dem sich zwei Personen näher kommen und wie funktiniert er? Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc. nicht nur, was beim Flirten weniger gut funktioniert, sondern gibt auch Tipps, wie man richtig flirtet. - PublicationMetadata only[06.09.2018] Lügen?(2018)
; Balzukat, JudithLügen ist ein sehr häufiges Alltagsphänomen. Gibt es unterschiedliche Arten von Lügen, lügen Frauen anders als Männer und gibt es tatsächlich notorische Lügner? Prof. Erb beantwortet dazu die Fragen von Judith Balzukat, B. Sc. An welcher Stelle Judith selbst im Video lügt, müssen alle Zuschauerinnen und Zuschauer selbst herausfinden. - PublicationMetadata only[06.12.2018] Was sind Vorurteile?(2018)
; Balzukat, JudithEinstellungen auf der Grundlage der Gruppenmitgliedschaft nennen wir Vorurteile. Wir kennen viele Beispiele: Vorurteile auf der Grundlage ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter usw. Aber woher kommen Vorurteile? Warum sind sie so stabil? Und wie können wir sie vielleicht abbauen? Diese und verwandte Fragen diskutiert Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. - PublicationMetadata only[07.02.2019] Menschen überzeugen: Das Elaboration-Likelihood-Model(2019)
; Balzukat, JudithWie kann man Menschen überzeugen? Ein schon "klassisch" zu nennendes Modell, das Elaboration-Likelihood-Model, beschreibt, wie Menschen auf Botschaften reagieren, mit denen ihre Einstellungen verändert werden sollen (z. B. in der Werbung). Wie Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc. erläutert, spielen die Motivation und die Fähigkeit, ausführlich Information zu verarbeiten, die entscheidende Rolle. - PublicationMetadata only
- PublicationMetadata only[08.02.2018] [Mann - Frau] Die psychologischen Unterschiede(2018)
; Die Geschlechtsunterschiede von Männern und Frauen sind zum einen biologischer Natur und zum anderen gesellschaftlicher Natur. Doch wie groß sind die Unterschiede zwischen Frau und Mann denn wirklich? Wie kommen diese Unterschiede zustanden? Sind sie angeboren oder anerzogen und welche Konsequenzen haben Geschlechtsstereotype auf unser Verhalten? In diesem Video gibt Prof. Erb überraschende Antworten aus Sicht der sozialpsychologischen Forschung. - PublicationMetadata only[08.11.2018] Sympathie-, Experten- und Konsensheuristik(2018)
; Balzukat, JudithMit künstlich erzeugter Sympathie, mit angeblicher Expertise und mit dem Hinweis, dass viele andere etwas auch gut finden, können menschliche Urteile und Entscheidungen im Alltag beeinflusst werden. Mit etwas Geschick können Verkäufer und Werbetreibende die Sympathie-, Experten- und Konsensheuristik aufrufen, um ihre Waren und Dienstleistungen zu verkaufen. Was dahinter steckt, diskutieren Judith Balzukat, B.Sc. und Prof. Erb in diesem Video.