openHSU logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
  • Communities & Collections
  1. Home
  2. Browse by Person

Browsing by Person "Würger, Andreas"

Now showing 1 - 8 of 8
Results Per Page
Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Metadata only
    Automatische Codegenerierung für Automatisierungssysteme in Energiemanagementanwendungen
    (VDI Verlag, 2018)
    Würger, Andreas
    ;
    Niemann, Karl-Heinz
    ;
    Fay, Alexander 
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Open Access
    Automatisierte Generierung von Energiemanagementfunktionen auf der Basis des PROFINET-Energieprofils: Von der Fakultät für Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation von
    (Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H, 2020)
    Würger, Andreas
    ;
    Fay, Alexander 
    ;
    Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    ;
    Niemann, Karl-Heinz
    Die Erhöhung der Energieeffizienz ist ein gesellschaftliches und politisches Ziel in der Bundesrepublik Deutschland und in der europäischen Union (EU). Der größte Teil des Energieverbrauchs der Bundesrepublik entfällt auf den industriellen Sektor. Die Einführung eines Energiemanagementsystems gibt Unternehmen die Möglichkeit ihren Energieverbrauch zu analysieren, Energieverschwendungen aufzudecken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Die technischen Komponenten (Hard- und Software) eines Energiemanagementsystems werden zusammengefasst als technisches Energiemanagementsystem (tEnMS) bezeichnet. Ein tEnMS dient heute zur Messung, Speicherung, Auswertung und Darstellung von Energieverbräuchen. Allerdings existieren auch Funktionen zur Prognose und zur aktiven Beeinflussung (Lastmanagement) von Verbrauchern aus dem tEnMS heraus. Typische heute im Einsatz befindliche tEnMS bestehen aus einem überlagerten Darstellungs- und Auswertesystem und unterlagerten Messgeräten, SPS-Programmen und Kommunikationssystemen. Für das überlagerte Darstellungs- und Auswertesystem existieren am Markt zahlreiche vorgefertigte Lösungen. Als unterlagerte Systemteile eines tEnMS kommen heute häufig individuelle Eigenentwicklungen zum Einsatz, da hierfür am Markt kaum vorgefertigte Lösungen existieren, bzw. weil vorgefertigte Lösungen Defizite, wie z. B. fehlende Herstellerneutralität, aufweisen. Bei der Implementierung der unterlagerten tEnMS-Teile fällt ein hoher Engineering-Aufwand in Form von SPS-Programmierung und Konfigurationsaufwand für das Kommunikationssystem an. Dieser Engineering-Aufwand stellt für industrielle Anwender ein wesentliches Hemmnis gegen den Einsatz von tEnMS dar. Diese Arbeit hat zum Ziel den Engineering-Aufwand, der bei der Implementierung eines tEnMS anfällt, so weit wie möglich zu reduzieren. Hierzu wird ein tEnMS-Engineering-Konzept entwickelt. Teil dieses Engineering-Konzeptes ist ein Software-Werkzeug (tEnMS-Engineering-Werkzeug), welches die für das tEnMS benötigten SPS-Programme automatisch generiert. Die hierfür benötigten Informationen werden automatisch aus den Gerätebeschreibungsdateien der eingesetzten Feldgeräte und aus einem Modell des Echtzeit-Ethernet-Systems, über welches die Feldgeräte angeschlossen sind, extrahiert. Eine Bedingung für den Einsatz des tEnMS-Engineering-Konzeptes ist, dass es sich bei allen für das tEnMS relevanten Feldgeräten um PROFINET-Devices handelt, welche das PROFINET-Energieprofil unterstützen. Die für die automatische Codegenerierung, aus den Gerätebeschreibungsdateien der eingesetzten Devices und aus einem Modell des Echtzeit-Ethernet-Systems, extrahierten Informationen werden außerdem genutzt um einen OPC-UA-Aggregationsserver, zur produktionsstandortweiten Energiedatenaggregation, automatisch zu konfigurieren. Hierzu ist es notwendig über den gesamten Produktionsstandort alle für das tEnMS relevanten Informationen in einem AutomationML-Modell (energetisches Produktionsstandortmodell) abzubilden. Eine weitere Bedingung für den Einsatz des tEnMS-Engineering-Konzeptes ist, dass die SPSen für die automatisch Steuerungscode generiert wird über einen integrierten OPC-UA-Server verfügen. Mit dem in dieser Arbeit entwickelten tEnMS-Engineering-Werkzeug lässt sich der Engineering-Aufwand für die Entwicklung der benötigten SPS-Programme fast vollständig eliminieren. Der verbliebene Aufwand besteht darin die automatisch generierten SPS-Programme in die SPS-Entwicklungsumgebung zu importieren, in der SPS aufzurufen und mit dem in die SPS integrierten OPC-UA-Server zu verknüpfen. Dies wird evaluiert indem automatisch durch das tEnMS-Engineering-Werkzeug generierter Steuerungscode in einem experimentellen Hardwareaufbau betrieben wird. Das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte energetische Produktionsstandortmodell wird analytisch evaluiert.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Metadata only
    Concept for an Energy Data Aggregation Layer for Production Sites A Combination of AutomationML and OPC UA
    (IEEE, 2018-10-22)
    Würger, Andreas
    ;
    Niemann, Karl Heinz
    ;
    Fay, Alexander 
    In industrial production facilities, technical Energy Management Systems are used to measure, monitor and display energy consumption related information. The measurements take place at the field device level of the automation pyramid. The measured values are recorded and processed at the control level. The functionalities to monitor and display energy data are located at the MES level of the automation pyramid. So the energy data from all PLCs has to be aggregated, structured and provided for higher level systems. This contribution introduces a concept for an Energy Data Aggregation Layer, which provides the functionality described above. For the implementation of this Energy Data Aggregation Layer, a combination of AutomationML and OPC UA is used.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Metadata only
    Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Energieeffizienz: Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten erzeugen
    (Vulkan Verlag, 2019)
    Würger, Andreas
    ;
    Niemann, Karl-Heinz
    ;
    Fay, Alexander 
    ;
    Gienke, Michael
    ;
    Paulick, Martin
    Bei der Integration technischer Energiemanagementsysteme (tEnMS) in Automatisierungsanlagen fällt ein hoher Engineering- Aufwand an, besonders für die Steuerungsprogrammierung. Dieser Engineering-Aufwand ist für industrielle Anwender der Hauptgrund, integrierte tEnMS nicht einzusetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Integriertes Anlagenengineering zur Erhöhung der Energieeffizienz (IAE4)“ (Förderkennzeichen: ZN2948; Forschungsprofessur des Landes Niedersachsen/ Volkswagenstiftung) wurde untersucht, wie sich dieser Engineering-Aufwand reduzieren lässt. Hierzu wurde ein Software- Werkzeug entwickelt, das die benötigten Steuerungsprogramme automatisch aus Engineering-Daten und Gerätebeschreibungsdateien generiert. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des IAE4-Projektes vor.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Metadata only
    Modellierung einer Fernwirkaußenstation mit AutomationML
    (Vulkan Verlag, 2021)
    Würger, Andreas
    ;
    Fay, Alexander 
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Metadata only
    Modellierung von Informationen für das Energiemanagement automatisierungstechnischer Anlagen
    (De Gruyter Oldenbourg, 2018)
    Würger, Andreas
    ;
    Niemann, Karl-Heinz
    ;
    Fay, Alexander 
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Metadata only
    Potenziale für modellbasierte Energiebedarfsprognosen
    (Vulkan Verlag, 2017)
    Würger, Andreas
    ;
    Niemann, Karl-Heinz
    ;
    Fay, Alexander 
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Metadata only
    Requirements for an energy data information model for a communication-independent device description
    (IEEE, 2021)
    Runge, Maxim
    ;
    Reiche, Leif-Thore 
    ;
    Niemann, Karl-Heinz
    ;
    Fay, Alexander 
    ;
    Würger, Andreas

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Send Feedback
  • Imprint